Die Generalstaatsanwaltschaft Thüringen bestreitet, jemals über Korruptionsermittlungen nachgedacht zu haben, nur weil ein Arzt sich Reisekosten oder Tagungsgebühren zu Fortbildungsveranstaltungen von der Industrie bezahlen lässt.
Die Bundesärztekammer sollte in der neuen Muster-Weiterbildungsordnung die psychosomatische Grundversorgung bei Pädiatern zu einem obligaten Bestandteil machen. Dafür hat sich die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein ausgesprochen.
Der Grat zwischen übertrieben-zwanghafter Political Correctness und Fremdenfeindlichkeit ist auch in der Medizin schmaler als gedacht. Damit setzt sich PJlerin Andia Mirbagheri in ihrem ersten Blogbeitrag auseinander.
Mitglieder der Sächsischen Ärztekammer haben sich in Breslau über die Situation junger Kollegen in Polen informiert. Deren Berichte zeichnen ein desolates Bild.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der Akademisierung in den Gesundheitsberufen ihre Hausaufgaben zu machen.
In Mittelfranken holen zwei Hausärzte Medizinstudenten und junge Ärzte aufs Land. Ihr Plan: Sie bieten ihnen nicht nur Famulatur, PJ und Weiterbildung mit hohem Praxisanteil, sondern eine Rundum-Betreuung inklusive Freizeitprogramm.
Ein Pflegeheim mit Institutsermächtigung ? das gibt es in Berlin nur einmal. Im Sanatorium West kümmert sich Dr. Frank Stein seit drei Jahren als angestellter Hausarzt um die Bewohner. Im Januar 2018 tritt Dr. Alina Enache seine Nachfolge an.
Ärzte, die ihre Fachangestellten in betriebswirtschaftlichen Fragen fortbilden, können sich von Verwaltungstätigkeiten erheblich entlasten. Auch 2018 gibt es wieder ein breites Angebot.
Die Medizin wird weiblich ? doch der saarländische Hausärzteverband sieht die Notwendigkeit, gegenzusteuern. Statt Numerus Clausus fordert Verbandschef Kulas mehr Auswahlgespräche fürs Studium.