In Japan werden immer mehr Fälle von medizinischen Fakultäten im Land bekannt, die männliche Bewerber bei den Aufnahmeprüfungen bevorzugten. Inzwischen sind drei hochrangige Universitäten in Tokio betroffen, weitere dürften folgen.
Springer Medizin zeichnet den besten Fortbildungsbeitrag im Bereich der Gynäkologie aus, der in den Jahren 2016 und 2017 in einer der beiden Fachzeitschriften „Der Gynäkologe“ oder „Gynäkologische Endokrinologie“ erschienen ist.
Die KV Sachsen wirbt um Abiturienten und Schüler der 12. Klassen für ein Medizinstudium in Ungarn. Dabei übernimmt die KV die Studiengebühren. Eine Bewerbung für das Programm ist bis zu einem Notenschnitt von 2,6 möglich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Um für junge Ärzten bei Problemen in der Weiterbildung unabhängige Unterstützung zu geben, hat der Vorstand der Landesärztekammer Thüringen die Einrichtung einer Ombudsstelle beschlossen. „Uns ist es wichtig“, so Kammerpräsidentin Dr.
Die Donau-Universität Krems und die MAS Alzheimerhilfe haben bereits 2009 den Masterlehrgang „Demenzstudien“ entwickelt. Am 7. Oktober 2019 startet der 7. Lehrgang.
Wie Instrumente in der Versorgung wirken – das zu testen hat sich Hausarzt Dr. Ulrich von Rath auf die Fahne geschrieben. Seine Praxis ist damit ein Versuchsfeld für die innovative Versorgung.
Damit bei jungen Ärzten die Forschung nicht zu kurz kommt, hat das Uniklinikum Würzburg ein spezielles Programm entwickelt, das jetzt mit 1,7 Millionen Euro gefördert wird.
Professor Dieter Nürnberg, Mitbegründer und Gründungsdekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.