Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
Im März 2022 findet in Mainz und Berlin das 30. Gastro Update statt. Hot Topics sind die Themen „Intestinales Mikrobiom“ sowie „Komplikationen / Kritische Fälle (CIRS)“.
Die Probleme für den ärztlichen Nachwuchs beginnen schon im Praktischen Jahr. Über Haken, Frust und fehlende Lehre spricht der Mannheimer PJ-Student Heiner Averbeck im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Die KV Sachsen informiert digital über die Vergabe von 40 Medizinstudienplätzen im ungarischen Pécs. Die Bewerber verpflichten sich, später als Landarzt zu arbeiten.
Chirurg Thomas Bohrer fragte sich, wo der Mensch in einer rein naturwissenschaftlich geprägten Medizin bleibt. Er gründete das „Würzburger Philosophicum für Mediziner“. Was dahinter steckt.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin beleuchtet in einem Live-Webinar am 1. Dezember, wie bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten sowie unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.