Der Arzt, Buchautor und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen wird Honorarprofessor in Marburg. An der Philipps-Universität soll er die Bereiche „Sprache in der Medizin“ sowie „Klimawandel & Medizin“ unterrichten.
Die Unimedizin Mainz ist einer der größten Ausbildungsstandorte für Medizin in Deutschland. Das Fachpersonal ist begehrt. Doch Rheinland-Pfalz sieht keine Spielräume, die Kapazitäten auszuweiten.
Mehr als die Hälfte der MFA-Auszubildenden in Westfalen-Lippe will im Job bleiben, zeigt eine Befragung. Der überwiegende Teil ist zufrieden mit der Ausbildung – obwohl viele nach wie vor putzen, einkaufen und Kaffee kochen müssen.
Engagement von Hausärzten für den Nachwuchs ist gut und richtig. Doch dies kann die längst beschlossene Aufwertung der Allgemeinmedizin im Medizinstudium nicht ersetzen.
Seit 2014 gibt es die „LandArztMacher“. Die Idee: Studenten sollen praktische Einblicke in die Allgemeinmedizin bekommen. Das Projekt ist so gefragt, dass die AOK Bayern jetzt die Förderung ausweitet.
Das Uniklinikum Bonn setzt auf 3D-Modelle der Riesenzellarteriitis im Blockpraktikum und im Wahlfach Rheumatologie. Sie sollen künftige Rheumatologen-Generationen fit machen für den Ultraschall.
Bis Ende Januar können sich interessierte Schüler um das von Sachsen geförderte Medizinstudium in Ungarn bewerben – auch ohne 1,0-Abitur. Später müssen sie mindestens fünf Jahre auf dem Land arbeiten.