Die Landarztquote in Niedersachsen scheint bei den Anwärterinnen und Anwärtern auf ein Medizinstudium langsam anzukommen. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung der Ärztekammer des Landes hervor.
Angehende Psychotherapeuten demonstrieren in Berlin mit berufspolitischen Standesvertretern und Abgeordneten für die noch immer nicht in trockenen Tüchern befindliche Finanzierung der Weiterbildung.
Wie mehr Ärzte fürs Land gewonnen werden können, darüber diskutierten Brandenburger Gesundheitspolitiker. Einer von ihnen warb für die Niederlassung. Denn: Pleitegehen könne man in der Mark nicht.
Wie soll die Zukunft in Praxis und Klinik aussehen? In loser Folge schreiben junge Kolleginnen und Kollegen, wie sie sich ihre Arbeit vorstellen. Heute: Melody Shahamat ist Medizinstudentin – und Krebspatientin.
Nachdem das Uniklinikum Halle zuletzt rote Zahlen vermeldet hatte, geht man im Wissenschaftsministerium davon aus, dass es auch beim Uniklinikum in Magdeburg ein Minus geben wird.
Die Zahl der Engpassberufe hat im Vorjahr bundesweit leicht abgenommen. Doch gerade im Gesundheitswesen gibt es keine Entspannung beim Fachkräfteproblem, berichtet die Bundesagentur für Arbeit.
Welche Vorteile hat das von der Bundesärztekammer entwickelte Personalbemessungssystem für Ärzte? Professor Henrik Herrmann stand dem Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte Rede und Antwort.
Mit 56 Jahren noch einmal ein vor Jahren abgebrochenes Medizinstudium wiederaufzunehmen, dazu gehört Mut. Dr. Bernard Pino hat es gewagt und geht jetzt seinem Traumberuf auf einer kleinen bretonischen Insel nach.
Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.