Tausende Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg werden Jahr für Jahr wegen Depressionen und Essstörungen behandelt. Auffällig ist, dass es die letzten Jahre immer mehr Mädchen betrifft.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg fordert bei der Klinikreform eine konsequente Abkehr von Kommerzialisierung. Stattdessen sollen die Patientenbedürfnisse wichtiger werden.
Professor Herbert Zeuner ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit der Albert-Schweitzer-Medaille geehrt worden. Unter anderem für sein Engagement zugunsten des Physician Assistant.
Das baden-württembergische Sozialministerium zeigt sich irritiert durch die Ablehnung des Ländervorschlags, erhöhte Mindestmengen für Perinatalzentren zu überdenken. Der G-BA verweigere sich einer Diskussion.
Der Übergang in der Führung des Ärzteverbands war von langer Hand geplant: Norbert Smetak tritt die Nachfolge des langjährigen MEDI-Vorsitzenden Werner Baumgärtner an.
Das ZKAM ist laut Unimedizin Mannheim das erste Zentrum in Deutschland, das die komplette Versorgungskette der Patienten mit akuten Herz- und Kreislauferkrankungen aus einer Hand anbietet.
Der neu ernannte Gründungsausschuss für die Pflegekammer hat 18 Monate Zeit, um 60 Prozent der potenziellen Pflichtmitglieder zur Registrierung zu motivieren.
Am Stuttgarter Opernhaus haut es Gäste nicht nur bei Opern schon mal vor Aufregung vom Stuhl. Dann werden Theaterärzte wie Wolfgang Fisel und Professor Peter Ong ehrenamtlich tätig.
Die KVBW hat einen Fahrplan für den Fall beschlossen, dass das Bundessozialgericht eine Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst feststellt: Die Teilnahme der Ärzte daran würde dann beendet werden.