561 Ärztinnen und Ärzte haben in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr ihre Facharztweiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Über die Hälfte von ihnen (309) sind Ärztinnen. Das teilt die Landesärztekammer mit.
Schwangeren in Krisensituationen soll geholfen werden ? die Region Hannover sieht hier Handlungsbedarf: Sie will eine Liste mit Gynäkologen veröffentlichen, die Abtreibungen vornehmen.
Jens Spahn macht Ernst mit Pflegeuntergrenzen. Sein Verordnungsentwurf geht ins Detail. Die Klinik-Lobby, die aus den Verhandlungen ausgestiegen war, gibt sich entsetzt.
Weil es in Großbritannien an Klinikbetten mangelt, prüft das Gesundheitsministerium neue Wege. Etwa ein Airbnb-artiges Versorgungsmodell, bei dem operierte Krankenhauspatienten statt in den Kliniken in den privaten Haushalten untergebracht werden.
Die im TSVG enthaltenen verpflichtenden Mindestsprechzeiten sind der KBV nach wie vor ein Dorn im Auge. Der Vorstand fordert nun die Regierung auf, diesen Passus zu streichen. Und das ist nicht der einzige Änderungsvorschlag.
Medizinstudenten sollen nach den Vorstellungen des Hartmannbundes Sachsen besser auf eine allumfassende Tätigkeit als Hausarzt vorbereitet werden — und dafür in andere Fächer blicken.
Der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit oder einem Auslandsaufenthalt ist für Ärzte ein wichtiges Thema — und birgt Potenzial für die Versorgung, Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) bietet dafür Unterstützung.