Überlegungen in Großbritannien

Klinikpatienten in Privathaushalte auslagern

Weil es in Großbritannien an Klinikbetten mangelt, prüft das Gesundheitsministerium neue Wege. Etwa ein Airbnb-artiges Versorgungsmodell, bei dem operierte Krankenhauspatienten statt in den Kliniken in den privaten Haushalten untergebracht werden.

Veröffentlicht:
In Großbritannien gibt es Überlegungen, freie Betten in Privathaushalten für die Unterbringung von Krankenhauspatienten zu verwenden.

In Großbritannien gibt es Überlegungen, freie Betten in Privathaushalten für die Unterbringung von Krankenhauspatienten zu verwenden.

© Marco Richter / iStock / Thinkstock

LONDON. Im Londoner Gesundheitsministerium gibt es laut Informationen der "Ärzte Zeitung" offenbar Überlegungen, Krankenhauspatienten anstatt in den Kliniken in privaten Haushalten unterzubringen, um so dringend benötigte Betten frei zu bekommen. Das Airbnb-artige neue Versorgungsmodell ist allerdings heftig umstritten.

Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums bestätigte, man "prüfe" derzeit, wie realistisch es sei, Klinikpatienten nach ihrer OP in privaten Haushalten unterzubringen.

Dafür verhandelt das Ministerium mit diversen Privatunternehmen, deren Aufgabe es sein soll, für Klinikpatienten die passenden Unterkünfte in privaten Haushalten zu finden.

Im Gespräch ist, privaten Vermietern "rund 50 Pfund pro Nacht" (umgerechnet knapp 60 Euro) zu bezahlen. Maximal soll es einem Vermieter möglich sein, "1000 Pfund monatlich" (1150 Euro) mit der Unterbringung von Klinikpatienten zu verdienen.

Durch die Obergrenze soll verhindert werden, dass kommerzielle Anbieter diesen Markt bedienen.

"bed blocking" verbreitet

Hintergrund der erstaunlichen Initiative: Im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) fehlen tausende Betten.

Diese Situation wird noch dadurch verschlimmert, dass tausende vorwiegend ältere NHS-Patienten, die eigentlich gesund genug wären, um aus der Klinik entlassen zu werden, nicht entlassen werden können, weil es an ambulanten Pflegeangeboten fehlt. Die Briten nennen das "bed blocking".

Immer neue Kürzungen der Sozialausgaben haben in weiten Teilen Großbritanniens dazu geführt, dass viele ältere Patienten zu Hause auf sich allein gestellt sind.

Oftmals sehen diese Patienten keinen anderen Ausweg, als in ein staatliches Krankenhaus zu gehen, weil die ambulante Pflege nicht funktioniert. Dort blockieren sie dann Betten, die dringend benötigt werden.

Kritik und Unverständnis

Britische Ärzteverbände reagierten geschockt und mit Unverständnis auf den jüngsten gesundheitspolitischen Vorstoß der Regierung May.

Nachdem ein erster Modellversuch mit 30 Patienten in der Grafschaft Essex rasch wieder eingestellt wurde, weil es landesweit Proteste gegen die Aktion gab, drängt das Londoner Gesundheitsministerium jetzt auf eine Fortsetzung.

Ärzte befürchten, dass kranke Patienten zu früh aus der Klinik entlassen werden, um Betten frei zu machen und dass diese Patienten dann ambulant nicht ausreichend versorgt werden. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?