Der Berliner Senat hat einen neuen Krankenhausplan beschlossen – und eine Erhöhung der Kapazitäten in Plankrankenhäusern. Indes macht die Krankenhausgesellschaft auf ein weiteres Problem aufmerksam.
Die Versorgungslandschaft steht nach der Bundestagswahl vor Veränderungen. Leistungserbringer und Kostenträger sind dafür eine Koalition eingegangen und betreiben gemeinsam Lobbyarbeit.
Der ausgehandelte Orientierungswert für 2022 gefällt vielen Ärztevertretern überhaupt nicht. Von „Enttäuschung“ bis „nicht mehr zeitgemäß“ reicht die Palette der kritischen Reaktionen, die das Ergebnis der Honorarverhandlungen hervorruft.
Die Krankenhauslandschaft im Saarland soll bis 2029 sukzessive umgebaut werden, unterstützt mit Investitionsmitteln des Landes. Das Beharren auf vorhandenen Strukturen sei keine Option, sagt die CDU.
Blutzucker messen, Insulin spritzen, Messwerte einschätzen: Gesundheitsfachkräfte sollten zuckerkranken Kindern in der Schule helfen, findet die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Hohe Erwartungen, am Ende eine derbe Enttäuschung: Das „Landärztegesetz“, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, bleibt weitgehend unwirksam. Oft löst das Geld alleine anscheinend nicht das Problem.