Neuer Krankenhausplan

1370 zusätzliche Betten für Berlins Kliniken

Der Berliner Senat hat einen neuen Krankenhausplan beschlossen: Er sieht eine Erhöhung der Kapazitäten in Plankrankenhäusern vor. Indes macht die Krankenhausgesellschaft auf ein weiteres Problem aufmerksam.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Berlin. Der Berliner Senat hat den neuen Krankenhausplan 2020 beschlossen. Der Plan konnte aufgrund der Corona-Pandemie erst jetzt vorgelegt werden, vorgesehen war er bereits für Ende 2020. Das Papier ist mit dem Land Brandenburg in Grundzügen abgestimmt worden.

Der Krankenhausplan sieht eine Erhöhung der Kapazitäten in Plankrankenhäusern wie folgt vor: Die Zahl der Betten in den Krankenhäusern steigt um 1370 Betten, demnach auf insgesamt 23 .536 Betten. Ein großer Teil dieser Betten soll auf die Psychiatrie mit insgesamt rund 580 Betten entfallen.

580

der geplanten neuen Betten sollen gemäß Krankenhausplan 2020 auf die Psychiatrie entfallen.

Der Beschluss würde den Krankenhäusern eine verbindliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Versorgung von Patienten in den kommenden Jahren bieten, so die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG). Sie kritisiert jedoch die unrealistischen Personalvorgaben etwa in der Notfallversorgung oder die unsichere Bedarfsplanung im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik.

BKG: Klinikoffensive ist alternativlos

Der Krankenhausplan mit seinen Qualitätsvorgaben und der Erhöhung der Kapazität könne jedoch nur umgesetzt werden, sofern die Politiker auch die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen würden, mahnt Marc Schreiner, Geschäftsführer der BKG.

Hierfür müsse die geforderte Klinikoffensive umgesetzt werden: „350 Millionen Euro jährlich sind dafür bis 2030 erforderlich. Das ist alternativlos. Sonst bleibt der Krankenhausplan Makulatur.“ Außerdem müsse Berlin alle Anstrengungen unternehmen, damit es ausreichend Personal für die zusätzlichen Betten gebe.

„Mit dem neuen Krankenhausplan schaffen wir Planungssicherheit für die Krankenhäuser und sorgen für eine bedarfsgerechte stationäre Versorgung der Berliner Bevölkerung unter den Bedingungen des demografischen Wandels auch für die Zukunft. Besonders wichtig ist mir, dass der neue Krankenhausplan eng mit dem Land Brandenburg abgestimmt ist“, sagt Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Dies stärke die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region Berlin-Brandenburg, so die SPD-Politikerin.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie