Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmythen, Reformschritte und das Ende der kostenlosen weißen Hemden.
Deutschland steht beim Thema Patientenfeedback am Beginn einer Lernkurve, so ein OECD-Bericht. Ein Pilotprojekt der Ersatzkassen gibt derweil Hinweise auf das enorme Potenzial solcher Informationen.
Das Pflegekompetenzgesetz ist zurück auf der politischen Agenda – die Diskussion darüber auch. Hausärzteverbands-Chef Beier betont, Pflege müsse mehr dürfen. Zugleich warnt er vor Parallelstrukturen.
Zwar weist die GKV im ersten Quartal einen Überschuss aus, doch weitere Kassen haben zum Juli an der Beitragsschraube gedreht. Damit wiederholt sich die Welle an unterjährigen Erhöhungen aus dem vergangenen Jahr.
Auch Drittanbieter wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen können jetzt über den Terminservice 116117 Präsenztermine in der Praxis vergeben.
Bei den Haushaltsberatungen im Bundestag geht es im Etat des Bundesgesundheitsministeriums um 19,3 Milliarden Euro. Wie immer gibt es einen dominanten Ausgabenposten.
Die Umsetzung der Klinikreform könnte Tausende zusätzliche Stellen nötig machen, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder über den Fahrplan für die Reform.
Die KV Westfalen-Lippe hat einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Zulassungsverfahren gemacht und setzt auf die Unterstützung durch die KBV und die Politik. Auch vor der eigenen Tür will die KVWL kehren.
Mit der Entwicklung von „Adel“, eines Systems zur Abrechnung von Hybrid-DRG will die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe bei ihren Mitgliedern punkten. Auf Seiten der Krankenkassen sieht sie Defizite.
Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.
Bund und Länder beraten derzeit über den Fortgang der Klinikreform. Der Diabetologe Christian Klepzig aus Hessen hat der Ärzte Zeitung erzählt, was ihn an dem Reformgesetz stört – und worauf er hofft.
TI-Komponenten mit RSA-Verschlüsselung funktionieren 2026 nicht mehr. Das kann die Praxisabläufe beeinträchtigen. Niedergelassene sollten rechtzeitig neue bestellen, empfiehlt die KV Westfalen-Lippe.
Wie der TI-Messenger doch noch zu einer Erfolgsgeschichte werden könnte; und worauf es beim Hardwaretausch ankommt: Darüber spricht TI-Berater Mark Langguth im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts zu neuen Anwendungen in der TI.