Der G-BA möge das IQTiG in seiner Datensammelwut zur Begutachtung der Versorgungsqualität im ambulanten Bereich bändigen, fordert eine Allianz der Psychotherapeutenverbände.
Wenn in Deutschland Datenschutz und Gesundheitsschutz gegeneinander abgewogen werden, zieht letzterer meist den Kürzeren. Für Ärzte, Patienten und Forscher ist das ein Desaster, so die Position von Professor Markus M. Lerch.
Sebastian Zilch, bislang Geschäftsführer des Branchenverbands bvitg, besetzt den vakanten Posten des Unterabteilungsleiters für gematik, TI und E-Health im BMG.
Unter den Mitgliedern des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks ist nur jeder Dritte mit seiner Praxis an die TI angeschlossen. Die Verweigerer sehen vor allem Patientendaten in Gefahr.
Die Umstellung von Papier- auf Digitalrezept soll sich bis ins kommende Jahr ziehen. Gestartet wird in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe – freiwillig.
Resiliente, effektive und zugleich effiziente Gesundheitssysteme – das soll die europäische Antwort auf Corona und künftige Pandemien sein. Daten sind dafür genauso essenziell wie Patienten und Ärzte.
Wie können telemedizinische Anwendungen den Medizinern schmackhaft gemacht werden? Anbieter setzen auf benutzerfreundliche Tools – und das Ärzte möglichst früh mit Digitalisierung in Kontakt kommen.
Der Ärztemangel war ein großes Thema beim 126. Ärztetag. Dabei könnten sich Ärzte 30 Prozent Arbeit sparen, wenn sie das täten, was indiziert ist: Das sagt Dr. Thomas Lipp, Delegierter aus Sachsen.
Die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten gilt als Schlüssel für ein gelungenes Krisenmanagement. Auf dem Weg dorthin sind nicht nur technische Hürden zu überwinden, zeigt ein Schlagabtausch in Stockholm.
Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat die Wirksamkeit einer Adipositas-Behandlung mit der digitalen Gesundheitsanwendung zanadio untersucht und kommt zu positiven Ergebnissen.