Rund 180 Delegierte der BLÄK haben am Wochenende in Landshut fast 50 Entschließungsanträge behandelt. Ihre Forderungen richten sich an Politik, KV und sogar an Kitas und Schulen.
Bei der Prüfung der Pflegebedürftigkeit von Versicherten erprobt Medicproof, der medizinische Dienst der PKV, Begutachtungen per Video. Ein Pilotprojekt mit dem neuen Instrument war erfolgreich.
Der Bewertungsausschuss hat die Verlängerung der bis Ende 2023 befristet eingeführten EBM-Position zur sektorenübergreifenden Erstbefüllung einer elektronischen Patientenakte (GOP 01648) beschlossen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist nach einem versuchten Hackerangriff digital von der Außenwelt abgeschnitten. Der Ärztliche Direktor berichtet von beträchtlichen Auswirkungen.
Das Verhältnis zwischen dem Gesundheitsminister und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist getrübt. Immerhin: Man schreibt einander noch. Heute hat die KBV geharnischten Protest versandt.
Die FDA will bis 2024 ein Digital Health Advisory Committee einsetzen. Dieser soll dazu beitragen, dass Medizinprodukte für die digitale Gesundheit den Bedürfnissen der US-Bürger gerecht werden.
In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindere die Gesundheitsversorgung deutlich. Ein neues White Paper will jetzt Schwachstellen benennen und Lösungswege aufzeigen.
Kollegin Simone Connearn setzt sich dafür ein, die Opt-in-Lösung bei der elektronische Patientenakte beizubehalten. Ihre Petition beschäftigte am Montag den Petitionsausschuss des Bundestages.
Professor André Scherag ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Er setzt künftig auf aktuelle methodische Innovationen.