Die Beschaffung von Kapital ist für Start-ups in der Digitalszene nicht einfach. Idana, Anbieter für Online-Angebote für Patienten, etwa für die Erstanamnese, sucht Aktionäre, auch unter Ärzten.
Außerhalb der Praxissprechzeiten können Patienten in Thüringen seit einem Jahr auch über Videosprechstunden versorgt werden. Die Erfahrungen der KV sind gut, das Angebot werde zunehmend angenommen.
Wer über die Nierengesundheit der Deutschen Bescheid wissen will oder die Qualität der Dialyse, muss lange suchen. Bis heute gibt es kein bundesweites Register. Die Nephrologen sehen ein Umsetzungsproblem.
Wie stellt sich die junge Ärztegeneration die Versorgung der Zukunft vor? Antworten geben junge Mediziner beim Hartmannbund in einem Whitepaper. Ein Punkt, der ihnen besonders wichtig ist: Teamwork.
Ein Assistenzsystem mit einer KI-basierten Entscheidungshilfe soll das Zusammenspiel von Rettungsdienst und Notaufnahme verbessern. Das Projekt der Universität Göttingen wird drei Jahre gefördert.
Cloudanbieter Doctolib war bei Datenschützern auf dem Index – und wächst doch. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklären Nikolay Kolev und Dr. Ilias Tsimpoulis, was sich bei ihrem Unternehmen geändert hat.