Jede Minute zählt beim Schlaganfall. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet deshalb eine App an, mit der Symptome schnell erkannt werden sollen.
Forschung, Pharmaindustrie und Politik seien bei der Medikamentenentwicklung in einem Team, bekräftigt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Galenus-Preisverleihung. Auch betont sie: Der weltweite Wettbewerb schlafe nicht.
Schon heute helfen KI-Systeme bei der Analyse von Röntgenbildern oder MRT-Scans. In Zukunft könnten solche Systeme noch in vielen weiteren Bereichen der Versorgung an Bedeutung gewinnen, so BÄK-Präsident Klaus Reinhardt.
Frauen scheinen sich besser von einer onkologischen Operation zu erholen, wenn sie zur klassischen Nachsorge eine spezielle App erhalten. Das sagt eine Studie aus.
Extremwetter lässt Morbidität und Mortalität in betroffenen Regionen steigen. Die Erfolge in der Gesundheitsversorgung ständen auf dem Spiel, warnen Experten im Vorfeld einer UN-Konferenz in Dubai.
Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz leidet unter einem Gender-Gap. Nicht nur hier sieht der Runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ Nachholbedarf bei der Berücksichtigung geschlechtersensibler Medizin
Viele der Anträge drehten sich zum Abschluss des Bayerischen Ärztetags am Sonntag um die Frage, wie sich die Attraktivität medizinischer Berufe steigern lässt.
36 Jahre, Kollege, Betreiber von 17 Hausarzt-Praxen: Julian Kley ist Gründer der Praxiskette Avi Medical und Feindbild für ärztliche Standesvertreter. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht er über Heuschrecken, hörende Medizin und die „Hausarztpraxis der Zukunft“.
Änderungen im Plan gehören in Op-Zentren in Krankenhäusern zum Alltag. Ein Start-up erhebt den Anspruch, mit einer KI-gestützten Software, die Planung zu optimieren – und so den Op-Betrieb effizienter zu gestalten.