Klagen zu überbordender Bürokratie gab es auch beim Europäischen Gesundheitskongress – aber ebenso Positivbeispiele über deren Abbau und wie digitale Technologien helfen können.
Gesetzliche Krankenversicherung und weitere Sozialversicherungsträger bitten die Ministerien von Lauterbach, Faeser und Heil um ein Gastrecht im IT-Planungsrat. Dort wird die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen beraten.
Die Gesundheits- und Wirtschaftsweisen fordern nach einer gemeinsamen Tagung eine echte Restrukturierung der Krankenhauslandschaft – und eine ehrgeizige Digitalisierung obendrein. Das soll auch den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entspannen helfen.
Die digital unterstützte Patientensteuerung ersetzt nicht alle Hausbesuche. Bei dringend benötigter Hilfe sind die Berliner Hausärzte auch nachts oder an Sonn-und Feiertagen vor Ort.
Die privaten Krankenversicherer schaffen die Voraussetzungen für die Nutzung des elektronischen Rezepts. Sie versprechen sich von der digitalen Anwendung eine bessere Versorgung.
Patienten von mehr als 110 Kliniken werden zukünftig über ein gemeinsames Patientenportal virtuell mit ihrem Krankenhaus interagieren können. Darauf setzen die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) und der Verbund Klinik Kompetenz Bayern.
Aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kann Deutschland mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ein weltweites Zentrum der Krebsforschung werden, so der Politiker beim Besuch des DKFZ.
In Bayern haben verschiedene Akteure – etwa der MD, eine Krankenkasse und Klinikvertreter – am Modellprojekt „Bürokratieabbau in Bayerischen Krankenhäusern“ gearbeitet. Herausgekommen sind konkrete Handlungsempfehlungen, auch zur Stärkung der Digitalisierung.
Entwickeln Menschen nach einem ersten MS-Schub relativ schnell eine entzündungsunabhängige Krankheitsprogression, ist die Prognose besonders ungünstig. Ein KI-Modell könnte helfen, solche Personen früh zu identifizieren.
Dr. Susanne Pruskil leitet das Gesundheitsamt Hamburg-Altona. Bei ihrer Vita fällt auf, dass einiges anders gelaufen ist als bei klassischen Medizinerkarrieren. Einblicke in einen ungewöhnlichen Werdegang.