Ersteinschätzung per Hotline

Software macht‘s möglich: KV Berlin halbiert Zahl der Hausbesuche

Die digital unterstützte Patientensteuerung ersetzt nicht alle Hausbesuche. Bei dringend benötigter Hilfe sind die Berliner Hausärzte auch nachts oder an Sonn-und Feiertagen vor Ort.

Veröffentlicht:
Arzt untersucht älteren Mann.

Hausbesuche sind wohl nicht immer zwingend erforderlich. Eine Software unterstützt Berliner Ärzte bei der Einschätzung der Dringlichkeit.

© Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance

Berlin Deutlich weniger Menschen als noch vor einigen Jahren werden in Berlin von Bereitschaftsärztinnen und -ärzten zu Hause medizinisch versorgt. Die Zahl der jährlichen Hausbesuche durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist binnen weniger Jahre um mehr als die Hälfte geschrumpft, wie aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine parlamentarische Anfrage aus der AfD-Fraktion hervorgeht.

Während die Medizinerinnen und Mediziner demnach von 2014 bis 2018 noch jährlich zwischen rund 160.000 und 170.000 Hausbesuche absolvierten, waren es in den vergangenen beiden Jahren nur noch rund 72.800 und rund 72.300.

Programm gibt Empfehlungen ab

Den deutlichen Rückgang seit 2018 begründet die KV in der Senatsantwort vor allem mit der Anwendung einer Software. Mit deren Hilfe wird der Versorgungsbedarf von Patientinnen und Patienten am Telefon eingeschätzt. Nach einigen gezielten Fragen an der Hotline gibt das Programm Empfehlungen dazu ab, wie dringlich eine Behandlung ist und welcher Ort dafür angemessen ist.

„Seit dem Einsatz dieser Ersteinschätzung konnte der Bedarf an Hausbesuchen reduziert werden“, heißt es in der Antwort. Hinzu kämen noch viele andere Begleitfaktoren, die die Zahl der Hausarztbesuche beeinflussen.

Wenn nötig kommt der Arzt nach Hause

Auf ihrer Webseite schreibt die KV, dass Patientinnen und Patienten nach der Einschätzung an die „richtige Adresse“ verwiesen würden: an eine dienstbereite Praxis, eine Notdienstpraxis an einem Berliner Krankenhaus oder zu einer ärztlichen Telefonberatung.

Den Hausbesuchsdienst rufe man gegebenenfalls für Menschen, die nicht selbst eine Praxis aufsuchen können. Es geht etwa um Fälle, in denen nachts, am Wochenende oder an Feiertagen dringend medizinische Hilfe nötig ist. Wenn die Leitstelle einen lebensbedrohlichen Fall feststelle, wird laut KV direkt der Rettungsdienst kontaktiert. (dpa/bb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?