Keine TI-Anwendungen ohne vorherigen Praxistest, Pflicht zum digitalen Impfpass und Sanktionsmöglichkeiten für Software-Anbieter: der Ärztetag beschließt ein dickes Pflichtenheft für BMG und gematik.
Wie die Probleme sich gleichen: In einem Grußwort beim Deutschen Ärztetag berichtete Dr. Jesse Ehrenfeld, Präsident der American Medical Association, über gemeinsame Herausforderungen an Ärztinnen und Ärzte in der ganzen Welt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hebt in seinem Grußwort beim Deutschen Ärztetag Gemeinsamkeiten mit der Ärzteschaft hervor. Doch gesundheitspolitisch hat der Minister nur Hausmannskost im Gepäck.
Die elektronische Patientenakte soll nicht nur den Austausch unter Kollegen verbessern. Sie soll auch Forschungsdaten liefern. Wer alles kann solche Forschungsinteressen anmelden, fragt sich Gastautor Andreas Meißner.
Die elektronische Patientenakte soll nur dann flächendeckend eingeführt werden, wenn die dafür erforderlichen Praxistests einen einwandfreien Betrieb in den Praxen garantieren. Das fordert die KBV-Vertreterversammlung.
Ausgelagerte Protokollierungsdaten des E-Mail-Servers der Unimedizin Mainz sind offenbar entwendet und im Darknet veröffentlicht worden. Es bestehe weiter die Gefahr eines Datenmissbrauchs, heißt es.
Die digitale Infrastruktur in den Praxen ist zu störungsanfällig – das spüren Ärztinnen und Ärzte täglich. KBV-Vorstandsmitglied Sybille Steiner forderte bei der KBV-VV von der Gesundheitspolitik, zunächst bestehende Probleme zu lösen.
Der Deutsche Ärztetag in Mainz will Pflöcke für kommende Gesundheitsreformen einschlagen. Ein Beschlussvorschlag des BÄK-Vorstands nennt dafür Ziele und mögliche Instrumente.