Cyberkriminalität

Unimedizin Mainz: Kritischer Sicherheitsvorfall bei IT-Dienstleister

Ausgelagerte Protokollierungsdaten des E-Mail-Servers der Unimedizin Mainz seien entwendet und im Darknet veröffentlicht worden. Es bestehe weiter die Gefahr eines Datenmissbrauchs, heißt es.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Universitätsmedizin Mainz berichtet aktuell von einem bereits vor längerer Zeit erfolgten, kritischen Sicherheitsvorfall bei einem ihrer IT-Dienstleister. Dabei seien ausgelagerte Protokollierungsdaten des E-Mail-Servers der Unimedizin entwendet und im Darknet veröffentlicht worden. „Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass der E-Mail-Server der Universitätsmedizin Mainz selbst nicht von diesem externen Sicherheitsvorfall betroffen war“, heißt es in der Mitteilung.

Entwendet worden seien zwei Protokollierungsdateien. Sie beinhalteten ausschließlich die Metadaten der E- Mailkommunikation, also E-Mail-Adressen von Absender und Empfänger, den Betreff und den Zeitstempel; Mail-Inhalte und Mail-Anhaenge seien nicht enthalten.

„Die eine Protokollierungsdatei enthält Daten von extern an eine E-Mail-Adresse der Universitätsmedizin Mainz (@unimedizin-mainz.de) gesendeten E-Mails aus dem Zeitraum vom 01.09.2022 bis 06.06.2023. Die andere Datei enthält fuer den Zeitraum vom 06.05.2023 bis 06.06.2023 zusätzlich die Metadaten von E-Mails, die von Mailadressen der Universitätsmedizin Mainz versendet worden sind“, heißt es weiter.

Mahnung zur Vorsicht

Der IT-Dienstleister habe den Vorfall mit Unterstützung externer IT-Experten und der Strafverfolgungsbehörden aufgearbeitet und die Universitätsmedizin Mainz transparent über die Erkenntnisse informiert. Obwohl keine E-Mail-Inhalte und -Anhänge betroffen seien, könnte mit den entwendeten Informationen die Privatsphäre Dritter verletzt worden sein.

Die Kommunikationsdaten eröffneten zudem eine Missbrauchsmöglichkeit: Unter Nutzung dieser Daten bestehe u.a. ein erhöhtes Risiko von Social-Engineering- oder Phishing-Angriffen.

Daher richtet die Unimedizin Mainz einen Appell an potenziell Betroffene: „Wir bitten Sie daher um erhöhte Wachsamkeit, insbesondere im Zusammenhang mit Anfragen oder E-Mails, die sich auf die seinerzeitige Kommunikation beziehen. Überprüfen Sie in den E-Mails sorgfältig die Adresse des Absenders und achten Sie auf Links und Anhänge, denn über diese könnte Ihnen Schadsoftware übermittelt werden. Im Zweifelsfall versichern Sie sich beim Absender über die Authentizität der erhaltenen E-Mail, bevor Sie die Links oder Anhänge öffnen.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?