Mainz. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat den Ärztinnen und Ärzten erneut Reformen bei der Vergütung zugesagt. Es werde „ein freiheitlicheres, liberaleres, großzügigeres Vergütungssystem“ geben, sagte der SPD-Politiker am Dienstagvormittag bei der Eröffnung der 128. Deutschen Ärztetags in Mainz.
Er warb auch für die Pläne zur Einführung einer Jahrespauschale. „Die Freiheit des Arztes, wie oft er einen Patienten sehen muss“, dürfe „nicht diktiert werden von der Abrechnung“, sagte Lauterbach in Mainz.
Zudem versprach er Verbesserungen bei der Digitalisierung und insbesondere bei Praxisverwaltungssystemen (PVS). „Ich rede selbst mit PVS-Herstellern“, sagte der Minister. „Die waren seit 16 Jahren das erste Mal im Ministerium“. (nös)
Flüstern, grübeln, abstimmen und teuflische Aussichten: Eindrücke vom Ärztetag 2024 in Mainz.
/
Wie wäre es mit ein paar Änderungen im KHVVG, Herr Minister? Nur selten kommen BÄK-Präsident (Klaus Reinhard, l.) und BÄK-Vize (Susanne Johna, r.) Karl Lauterbach so nahe wie beim Deutschen Ärztetag. Das gilt es zu nutzen...
"Ich werde nicht zulassen, dass Erwägungen von Alter, Krankheit oder Behinderung, Glaube, ethnischer Herkunft, Geschlecht ... zwischen meine Pflichten und meine Patientin oder meinen Patienten treten." Das auf allen Tischen beim 128. Deutschen Ärztetag ausliegende Plakat mit dem Zitat aus dem Genfer Gelöbnis in sechs Sprachen soll nach dem Wunsch der Bundesärztekammer möglichst weit verbreitet werden und die Haltung der Ärzte ausdrücken.
Konzentrierte Vorstandsarbeit: Der Sitzungspräsident Dr. Klaus Reinhardt muss alle Anträge, Geschäftsordnungsanträge und Anträge auf Nichtbefassung und zur Geschäftsordnung im Blick behalten. Das kann manchmal ziemlich anstrengend sein.
Der "Ärzte Zeitung-Stammtisch": Mit vielen Redakteurinnen, Redakteuren und Korrespondenten ist die Publikation von Springer Medizin vor Ort und begleitet die Veranstaltung mit aktuellen Berichten, Kommentaren und Interviews.
Hausarztmedizin ist gar nicht so einfach: Eine Delegierte hält am 8. Mai den Schal zum Tag der Hausarztmedizin hoch. Der verhält sich allerdings widerständiger als erwartet.
Heute Mainz als Veranstaltungsort des 128. Deutschen Ärztetages: Aber dieser Delegierte denkt auch schon an Leipzig, wo die Delegierten 2025 zusammenkommen werden.
Teuflischer Blick in die Zukunft des Deutschen Ärztetages: Mephisto vertritt den Veranstalter des 129. Ärztetage, die Landesärztekammer Sachsen und die Stadt Leipzig. Wiedersehen in Auerbachs Keller?
Lange Debatten im großen Saal der Rheingoldhalle sind nur mit "Eiserner Reserve" zu überstehen. Mit welchem Elixier dieser Besucher seine Lebensgeister erhält, weiß nur er allein.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens diskutieren – offen, kritisch und lösungsorientiert – über die Herausforderungen und Chancen unseres Gesundheitssystems. Dafür steht das J&J Open House – seit inzwischen 7 Jahren.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vieles muss anders werden, weil das deutsche Gesundheitswesen nicht bleiben kann, wie es ist. Doch Reformen werden oft zerredet oder benötigen Jahre in der Umsetzung. Repräsentant:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens suchten im Rahmen des Dialogformates J&J Open House auf dem Hauptstadtkongress nach Auswegen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens diskutierten – offen, kritisch und lösungsorientiert – über die Herausforderungen und Chancen unseres Gesundheitssystems.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Überregulierung und eine dysfunktionale Verwaltungspraxis gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Arzneimittelhersteller machen Vorschläge, wie die Bedingungen verbessert werden können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Übermäßiger Speichelfluss ist ein stark belastendes Folgesymptom einer Hirnschädigung mit erheblichen medizinischen und sozialen Konsequenzen für die betroffenen Kinder und deren Eltern. Wie im ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Kaum ein Medizin-Thema boomt in Publikumsmedien derzeit so wie „Longevity“. Im „ÄrzteTag“-Podcast verteidigt Gynäkologe Bernd Kleine-Gunk die Medizinrichtung gegen Kritik – und erläutert, warum er in der Anti-Aging-Medizin Perspektiven für niedergelassene Ärzte sieht.
Die Koalition kündigt eine Neudefinition des Verbandmittelbegriffs an. Und das klingt so, als sollten bewährte therapeutische Wundauflagen auch ohne aufwändigen Nutzennachweis Teil der Regelversorgung bleiben können.
Gestresstes Personal, unnötige Besuche: Visiten im Pflegeheim könnten manchmal besser laufen. Wo die richtigen Stellschrauben sind, verriet ein Kollege auf der practica.
Ein bei der Auskultation in der allgemeinärztlichen Praxis aufgefallenes Herzgeräusch ist meist kein verlässlicher Hinweis auf eine Klappenerkrankung. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie eine norwegische Bevölkerungsstudie zeigt.
Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Doch welche Substanzen senken das kardiovaskuläre Risiko am besten? Eine Gegenüberstellung.