Mainz. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat den Ärztinnen und Ärzten erneut Reformen bei der Vergütung zugesagt. Es werde „ein freiheitlicheres, liberaleres, großzügigeres Vergütungssystem“ geben, sagte der SPD-Politiker am Dienstagvormittag bei der Eröffnung der 128. Deutschen Ärztetags in Mainz.
Er warb auch für die Pläne zur Einführung einer Jahrespauschale. „Die Freiheit des Arztes, wie oft er einen Patienten sehen muss“, dürfe „nicht diktiert werden von der Abrechnung“, sagte Lauterbach in Mainz.
Zudem versprach er Verbesserungen bei der Digitalisierung und insbesondere bei Praxisverwaltungssystemen (PVS). „Ich rede selbst mit PVS-Herstellern“, sagte der Minister. „Die waren seit 16 Jahren das erste Mal im Ministerium“. (nös)
Flüstern, grübeln, abstimmen und teuflische Aussichten: Eindrücke vom Ärztetag 2024 in Mainz.
/
Wie wäre es mit ein paar Änderungen im KHVVG, Herr Minister? Nur selten kommen BÄK-Präsident (Klaus Reinhard, l.) und BÄK-Vize (Susanne Johna, r.) Karl Lauterbach so nahe wie beim Deutschen Ärztetag. Das gilt es zu nutzen...
"Ich werde nicht zulassen, dass Erwägungen von Alter, Krankheit oder Behinderung, Glaube, ethnischer Herkunft, Geschlecht ... zwischen meine Pflichten und meine Patientin oder meinen Patienten treten." Das auf allen Tischen beim 128. Deutschen Ärztetag ausliegende Plakat mit dem Zitat aus dem Genfer Gelöbnis in sechs Sprachen soll nach dem Wunsch der Bundesärztekammer möglichst weit verbreitet werden und die Haltung der Ärzte ausdrücken.
Konzentrierte Vorstandsarbeit: Der Sitzungspräsident Dr. Klaus Reinhardt muss alle Anträge, Geschäftsordnungsanträge und Anträge auf Nichtbefassung und zur Geschäftsordnung im Blick behalten. Das kann manchmal ziemlich anstrengend sein.
Der "Ärzte Zeitung-Stammtisch": Mit vielen Redakteurinnen, Redakteuren und Korrespondenten ist die Publikation von Springer Medizin vor Ort und begleitet die Veranstaltung mit aktuellen Berichten, Kommentaren und Interviews.
Hausarztmedizin ist gar nicht so einfach: Eine Delegierte hält am 8. Mai den Schal zum Tag der Hausarztmedizin hoch. Der verhält sich allerdings widerständiger als erwartet.
Heute Mainz als Veranstaltungsort des 128. Deutschen Ärztetages: Aber dieser Delegierte denkt auch schon an Leipzig, wo die Delegierten 2025 zusammenkommen werden.
Teuflischer Blick in die Zukunft des Deutschen Ärztetages: Mephisto vertritt den Veranstalter des 129. Ärztetage, die Landesärztekammer Sachsen und die Stadt Leipzig. Wiedersehen in Auerbachs Keller?
Lange Debatten im großen Saal der Rheingoldhalle sind nur mit "Eiserner Reserve" zu überstehen. Mit welchem Elixier dieser Besucher seine Lebensgeister erhält, weiß nur er allein.
Ein Scheitern der GOÄneu beim Deutschen Ärztetag könnte fatale Folgen haben. Das Spiel mit dem Feuer ist aber offenbar für manche Fachgruppen nicht ohne Reiz.
Ist der vorliegende Entwurf der GOÄneu für Ärzte und für Kostenträger gleichermaßen ein großer Wurf? PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther zeigt sich im Interview mit der Ärzte Zeitung überzeugt davon – und wirbt für eine Zustimmung beim Ärztetag in Leipzig.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Die integrierte Plattform von Salesforce ermöglicht es Kliniken, Daten und Prozesse intelligent zu verknüpfen, um Mitarbeitende, Patient:innen und die Anforderungen der Klinikreform zu bedienen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigte sich bei einem Besuch im Saarland optimistisch, dass die Gespräche zum KHWG zeitnah zum Abschluss kommen und Krankenhausreform Anfang 2025 starten könne.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Wer soll sich in Zukunft eigentlich noch um die Patienten kümmern, wenn der MFA-Nachwuchs ausbleibt und auch Ärztinnen und Ärzte knapp werden? Zumindest ein Teil der Arbeit lässt sich durch den Einsatz von Software einsparen. Zum Beispiel bei der Terminvergabe, aber nicht nur.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Überregulierung und eine dysfunktionale Verwaltungspraxis gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Arzneimittelhersteller machen Vorschläge, wie die Bedingungen verbessert werden können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Viele Menschen mit einer diagnostizierten Penicillin- oder Cephalosporin-Allergie sind gar nicht gegen diese Antibiotika allergisch. Wie können sie aufgespürt werden? Tipps zum richtigen Vorgehen gibt eine Allergologin.
Der MEDI-Verbund trennt sich von dem für das MVZ-Geschäft zuständigen Geschäftsführer Fink. Ein MEDI-Mitglied streut diese Personalie und kritisiert harsch die Verbandsführung – doch auch Patienten sind betroffen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Impfanamnese: Wann sollte die nächste Pneumokokken-Auffrischung stattfinden – und mit welchem Impfstoff?
Kurz vor der Urlaubszeit werden Reiseimpfungen in der Praxis verstärkt nachgefragt. Ein Experte stellte auf dem DGIM-Kongress die wichtigsten Vakzinen vor und gab Tipps für die Praxis.
Thrombozytopenien zählen zu den häufigsten Laborauffälligkeiten. Neben harmlosen Ursachen können lebensgefährliche Erkrankungen dahinterstecken. Das gilt es auseinanderzuhalten. Wie, wurde beim DGIM-Kongress besprochen.