Wenn Technik und Medizin zusammenwachsen, dann kann das Spaß machen, auch Ärztinnen und Ärzten. Das könnte ein Fazit der jüngsten „apoTalk“-Veranstaltung zu KI-Praxen und Avatar-Ärzten sein.
Laut Umfrage postulieren die Deutschen in puncto „Datenspende“, es solle möglich sein, der Teilnahme daran einfach und dauerhaft zu widersprechen. Generell haben sie mit der Weitergabe zu Forschungszwecken aber wenig Probleme.
Es läuft viel digital in der Prävention – aber ist das auch wirksam? Experten auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock hatten Zweifel.
Die Techniker Krankenkasse hat von der gematik als erste Krankenkasse die Zulassung für die Integration des E-Rezepts in die eigene App erhalten. Die Einbindung der E-Rezept-Funktion könne damit schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden.
Apothekerinnen und Apotheker hoffen auf eine deutliche Zeitersparnis durch die ab Mitte 2025 vorgesehene Einbindung des Medikationsplans in die elektronische Patientenakte.
In der GKV deuten sich für 2025 kräftig steigende Zusatzbeiträge an. Doch in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage gibt die Regierung keinen Hinweis, ob und wie sie gegensteuern will.
Inzwischen wird eine steigende Zahl psychologischer Behandlungen via Smartphone angeboten. In einer aktuellen Studie aus Deutschland konnte eine App überzeugen, die Patientinnen und Patienten mit Tinnitus schnell und wirksam geholfen hat.