Die Krankenhausreform wird nur funktionieren, wenn die Einrichtungen künftig intensiv digital kooperieren. Darin war sich ein Podium beim Fachkongress Telemedizin einig. Nun gilt es, die vielen Hürden zu beseitigen.
Für die Hausärzte bleiben Aspekte rund um die Telematikinfrastruktur im Referentenentwurf zum Digitalagentur-Gesetz (GDAG) noch insuffizient adressiert. Die Gesundheits-IT befürchtet nicht nur hohe regulatorische Vorgaben.
Mit Blick auf die gematik der Zukunft fordert die KZBV: Der Fokus der Digitalagentur müsse auf der Steuerung des TI-Betriebs und dem stabilen, funktionalen Bereitstellen der Basistechnologien liegen.
Mehrere gute Beispiele für die Digitalisierung waren bei der Preisverleihung zum Digitalen Gesundheitspreis zu sehen. Sieger wurde ein sozialer Roboter, der helfen soll, im Pflegeheim den Personalmangel auszugleichen.
Wie die Digitalisierung in der Versorgung voranbringen? Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin hat Lösungen parat: Telemedizin flexibler erstatten, DMP digital hinterlegen und Telemed-Zentren professionalisieren.
Die Ampelkoalition nimmt einen neuen Anlauf für die Reform der Notfallversorgung. Der Gesetzentwurf zeigt: Die Vertragsärzte müssen sich auf erhebliche Veränderungen in der Organisation der Notdienste einstellen.
Hinter dem Cyberangriff auf IT-Dienstleister des britischen Gesundheitsdienstes NHS vermuten britische Behörden russische Hacker. Es wurde Lösegeld verlangt.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend bei der endoskopischen Detektion von Tumoren im Frühstadium in Speiseröhre, Magen und Darm angewendet. Die Folge: mehr organerhaltende Therapien und eine höhere Lebensqualität.
In Bayern wird über den Doppelhaushalt 2024/25 debattiert. Sowohl in die Kliniken als auch in die Digitaloffensive soll mehr Geld fließen, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.
Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine "herausragenden wissenschaftlichen Leistungen" aus.
Die zukünftige Geschäftsführung der zukünftigen Digitalagentur gematik steht: Florian Fuhrmann, langjähriger Chef der KBV-Tochter kv.digital, soll der neue Chef werden.
Die Ergebnisse einer Landesstudie vergangenes Jahr bilden die Grundlage, um die Pflegeausbildung zu verbessern. Das Ziel: die digitalen Kompetenzen verbessern.
Wie lässt sich mit Künstlicher Intelligenz die Krebsversorgung voranbringen? Drei Beispiele vom ASCO-Kongress zeigen, wo es funktionieren kann: bei der Risikoabschätzung, der Vorhersage des Therapie-Ansprechens und beim telefonischen Kontakt mit Patienten.
Die Einführung einer neuen GesundheitsID soll Anfang 2025 starten. Die GesundheitsID soll dann der Schlüssel zu sämtlichen digitalen Angeboten der AOK sein.