Weiterer Einlöseweg

Zulassung von der gematik: Techniker Krankenkasse will E-Rezept-Funktion im Juni in App einbinden

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat von der gematik die Zulassung für die Integration des E-Rezepts in die TK-App erhalten. Die Einbindung der E-Rezept-Funktion könne damit schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden, teilte die TK am Donnerstag mit. Geplant sei dies für Juni. Dann stehe den Versicherten ein weiterer volldigitaler Einlöseweg für ihre Rezepte zur Verfügung.

Mit dem Digitalgesetz sei die Möglichkeit eingeführt worden, dass Krankenkassen die E-Rezept-Funktion in ihre eigenen Apps integrieren. Laut TK sollen Versicherte in der App selbst eine Übersicht über ausgestellte E-Rezepte einsehen können.

Die gematik-eigene E-Rezept-App hatte bis Mitte April knapp zwei Millionen Downloads. Wie die gematik Anfang April mitteilte, habe sich die Einlösung mit der Gesundheitskarte als beliebtester Weg etabliert.

Die TK ist die erste Kasse, die die Zulassung für eine „ePA-App inkl. E-Rezept Modul“ erhalten hat, wie die gematik auf Anfrage der Ärzte Zeitung bestätigte. Ob und wie viele weitere Krankenkassen eine entsprechende Zulassung beantragt haben, könne nicht mitgeteilt werden, da man zu laufenden Zulassungsverfahren keine Angaben mache, so die gematik weiter. (heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps