Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in den Praxisalltag ein. Dr. Kristina Spöhrer vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie KI Hausarztpraxen schon jetzt entlasten kann und was künftig noch möglich werden könnte.
Die Leitung der CompuGroup Medical ist bald wieder Familiensache: Zum 1. September wird Daniel Gotthardt, Sohn von Unternehmensgründer Frank Gotthardt, CEO des Software-Anbieters. Michael Rauch geht.
KI nimmt in der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein. Doch Menschen reagieren skeptisch, wenn ein Ratschlag von einem Chatbot stammt, wie eine Studie zeigt.
Nach einer Auswertung der AOK Nordwest haben ihre Versicherten im vergangenen Jahr etwas weniger Videosprechstunden genutzt als 2022. Aber es waren immer noch deutlich mehr als vor der Pandemie.
Ein Patentrezept gegen Hausärztemangel sind Filialpraxen nicht. Aber ein Instrument mit Entwicklungspotenzial, wie das Beispiel der Filialpraxis in Rothenbuch im Spessart erkennen lässt.
Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.
Nichts ist so authentisch wie die Realität: Mit wenig Technik-Aufwand können Medizinische Fachangestellte bei Schülerinnen und Schülern für Interesse an der Ausbildung in der Praxis werben – mit Reels & Co.
Im Bereich der Teledermatologie und der künstlichen Intelligenz gibt es rasante Entwicklungen. Diese optimal zu nutzen, wird die ärztliche Expertise und somit die medizinische Versorgung verbessern.