Das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung ist gesunken. Die KBV rät der Politik deshalb dringend zu einer Kehrtwende, die Ärztekammer Niedersachsen vor allem zu Bürokratieabbau.
Bis 2030 soll laut EU der Europäische Gesundheitsdatenraum stehen. Wesentlich unkonkreter blieb es beim informellen Treffen in Budapest in puncto Organspende und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Patienten sind weniger bereit ärztlichen Ratschlägen zu folgen, wenn diese nicht nur auf ärztlicher Expertise, sondern auch auf KI basieren. Dies zeigte eine am Donnerstag publizierte Studie der Julius-Maximilians-Universität und Pfizer.
Bayerns Kliniken erhalten vom Freistaat 1,4 Millionen Euro Förderung für die gemeinsame digitale Zusammenarbeit. Im Fokus steht die Online-Plattform „mein-krankenhaus.bayern“.
Energieversorger und andere wichtige Einrichtungen wie bestimmte Kliniken sollen sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen. Vorgaben macht ein Gesetzentwurf.
Ein neues KI-Modell, trainiert mit Bildern von über 1,5 Millionen Präparaten, erkannte in einer Studie häufige und seltene Krebsarten effizient und unabhängig von Biomarkern.
Über mehrere Stunden müssen am Montag etwa 200 planmäßige Operationen ausgesetzt werden. Ambulante Patienten können nicht mehr versorgt werden. Ein IT-Problem legte das Klinikum Stuttgart zeitweise lahm.
Wenn das Update die Praxis- oder Klinik-IT in die Knie zwingt, sind im schlimmsten Fall Patientenleben in Gefahr. Wie können wir mit solchen Risiken umgehen? Arzt und Rechtsanwalt Christian Dierks versucht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Antwort.
Bei einer großen genetischen Untersuchung unter Personen mit seltenen Erkrankungen haben Forscher bisher unbekannte krankheitsauslösende Veränderungen gefunden. Die Studie ergab auch, dass KI bei der Diagnostik unterstützen kann.
Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.
Für seine berufs- und gesellschaftspolitischen Verdienste ist der frühere baden-württembergische Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet worden.
Forschende aus Italien haben ein Large Language Modell entwickelt, das bei der Diagnose des Fibromyalgiesyndroms unterstützen kann. In einer Studie konnte es Fibromyalgie sehr präzise erkennen, anhand der Art, wie Patienten und Patientinnen ihre Beschwerden schildern.