Bei der Vertreterversammlung hat KBV-Chef Gassen von Annäherungen bei den aktuellen Honorarverhandlungen mit den Kassen berichtet. Vize Hofmeister warnt vor hohen Erwartungen an eine schnelle Umsetzung der Entbudgetierung.
Eine neue Arztgeneration kommt in die Versorgung. Sie sieht Digitalisierung als wichtigen Praxishelfer, steht KI offen gegenüber. In einem Punkt ist sie aber keinen Schritt weiter als die alte Generation.
Der reguläre Ruhestand aus Altersgründen ist nur noch für die Hälfte der Vertragsärzte und Psychotherapeuten eine Option, so eine aktuelle Zi-Umfrage. Und: Honorarzuwächse liegen unter der Teuerung.
Bluthochdruck kann viele schwere Krankheiten verursachen. Das Problem: Man weiß nicht unbedingt, dass man ihn hat. Die Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention rät daher, zu Hause selbst zu messen.
Das Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz soll der gematik zusätzliche Befugnisse geben. Die Industrie sieht die Entwicklung skeptisch. bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum.
Die elektronische Patientenakte soll Anfang 2025 ihren Betrieb aufnehmen. In Hessen zeigen sich knapp zwei Drittel der Menschen der digitalen Neuerung gegenüber aufgeschlossen.
Bayern will, dass gut ausgebildete Ärzte aus dem Ausland rascher in Deutschland arbeiten können. Helfen soll Künstliche Intelligenz und die Änderung der Bundesärzteordnung. Ein KI-Pilotprojekt soll Erkenntnisse bringen.
Mithilfe künstlicher neuronaler Netze soll sich die Stoffwechseleinstellung von Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes dem biologischen Original deutlich annähern. Ein Blick in die Zukunft.
Vier Elektrodenarrays im Gyrus precentralis bewirken bei einem ALS-Patienten mit schwerer Dysarthrie ein kleines Wunder: Er kann sich nun wieder recht gut unterhalten.