Die Menschen in Deutschland stehen neuen Technologien oft skeptisch entgegen. Beim Einsatz von Robotern und KI im Gesundheitswesen zeigt eine Umfrage jedoch überraschende Ergebnisse.
Trotz der Kritik am Service und an den Preisen der Anbieter von PVS-Systemen sehen die Mitglieder der Psychotherapeutenvereinigung weiteres Digitalisierungspotenzial in den Psychotherapiepraxen.
Siegener Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen verbessern kann. Rettungskräfte können es am Handgelenk tragen.
Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung ist in der „Avatar-Praxis“ digitale Technik im Einsatz – bei der Online-Terminvergabe, dem Self-Check-In bis zum Kommunikations-Messenger.
In Nordrhein-Westfalen wollen Ärzte in Klinik und Praxis durch eine bessere Abstimmung und mit digitaler Unterstützung Wiedereinweisungen bei multimorbiden älteren Patienten verhindern.
Die sogenannte NIS-2-Richtlinie aus Brüssel wird schon bald neue Anforderungen für große Praxen und MVZ bringen. Im Podcast erläutert Rechtsanwalt Dr. Patrick Grosmann, wer was bis wann tun muss.
Die Abteilung Cyberkriminalität der Kriminalpolizei Augsburg ermittelt nach einem offensichtlichen Cyberangreif auf zwei Klinikstandorte in Oberschwaben.
Eine neu eingeführte medizinische Spracherkennung von jameda soll künftig mittels AI Assistant die Sprechstunde dokumentieren und es Ärzten so ermöglichen, sich voll und ganz auf Patienten zu konzentrieren.
Nach ihrer Wahl im Mai ist Professorin Louisa Specht-Riemenschneider von Bundespräsident Steinmeier nun zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ernannt worden.
KI kann helfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mögliche Gefahren für das Arzt-Patienten-Verhältnis sollten aber nicht unterschätzt werden, wurde auf dem Westfälischen Ärztetag deutlich.
Seit einigen Monaten gibt es das elektronische Rezept für Patienten. MV-Gesundheitsministerin Drese ist damit grundsätzlich zufrieden. Ihr Ministerium sieht aber noch vereinzelte Schwachstellen.
Ein Deep-Learning-Modell aus den USA konnte in einer Studie einige akut Suizidgefährdete identifizieren. An der Untersuchung haben Personen teilgenommen, die wegen psychischer Probleme Hilfe suchten.
Hypertonie ist die am häufigsten in Hausarztpraxen behandelte Erkrankung. Trotzdem könnte die Versorgung von Betroffenen in Deutschland laut einer Studie noch optimiert werden.