Minuten, die über Leben oder Tod entscheiden können: Eine App soll in Bitterfeld helfen, Leben nach plötzlichem Herzstillstand zu retten. Schnellere Hilfe dank freiwilliger Helfer, so lautet das Konzept dahinter.
Bei mehreren Berliner Health-Start-ups stößt der Entwurf zum „Digitale Versorgung“-Gesetz auf ein geteiltes Echo. Für Ärzte etwa fordern sie anstelle von Sanktionen mehr positive Anreize zur Nutzung von Digitallösungen.
Ein bundesweites Netzwerk will die Daten von Sportlern bündeln, um darauf basierend Anwendungen zu entwickeln, von denen die Gesundheitsförderung der Bevölkerung profitieren soll.
Menschen über 55 können sich ein breites Einsatzspektrum für Pflegeroboter in Deutschland vorstellen – auch wenn die Skepsis gegenüber der Technik weiter überwiegt.
Bundeskanzlerin Merkel hat sich zufrieden mit der Arbeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gezeigt: Er packe „sehr heiße Eisen“ an und habe vieles bewegt.
Anbieter von E-Health-Lösungen arbeiten in einem streng regulierten Bereich. Ein EU-Projekt hat nun Empfehlungen gerade für kleinere Unternehmen konsentiert, um diesen beim Umschiffen einiger Klippen zu helfen.
Können sich Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern eine ausschließliche Fernbehandlung in ihrem Bundesland vorstellen? Eine Antwort auf diese Frage erhofft sich die Ärztekammer im Nordosten von einer aktuellen Umfrage.