Digital Health

Notfallhelfer-Einsatz per App

Minuten, die über Leben oder Tod entscheiden können: Eine App soll in Bitterfeld helfen, Leben nach plötzlichem Herzstillstand zu retten. Schnellere Hilfe dank freiwilliger Helfer, so lautet das Konzept dahinter.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Einsatz für das Leben: Chefarzt Anwar Hanna wirbt landesweit für mehr Hilfe und Prävention.

Einsatz für das Leben: Chefarzt Anwar Hanna wirbt landesweit für mehr Hilfe und Prävention.

© Petra Zieler

BITTERFELD. Einen plötzlichen Herzstillstand überleben nur wenige der Betroffenen – diese Realität bekommt der Kardiologe Anwar Hanna immer wieder zu spüren. Der Chefarzt der Medizinischen Klinik im Gesundheitszentrum Bitterfeld ist zugleich leitender Notarzt in der Region: „Wir könnten mehr Menschen retten, würde die Erste Hilfe nicht so oft mit dem 112-Ruf enden. Viele warten oft wie in Schockstarre auf den Rettungsdienst, statt aktiv zu werden.“

Seit Jahren vermittelt Hanna in Herzseminaren, wie auch Laien im Fall des Falles Leben retten können. Landesweit kämpft er für mehr Aufklärung. Dazu hat der Chefarzt, unterstützt vom Bitterfelder Landrat, das Pilotprojekt KATRETTER ins Leben gerufen, um mehr Leben retten zu können.

Nähe zum Einsatzort nutzen

Das vom Fraunhofer Institut Berlin entwickelte Konzept basiert auf einer App und funktioniert relativ einfach. „Ersthelfer, die sich bereit erklären, Menschen bei plötzlichem Herzstillstand zu helfen, werden entsprechend geschult und mit einer App ausgestattet“, erklärt Hanna.

Sobald in der Leitstelle des Rettungsdienstes ein Notruf mit dem Verdacht Herzstillstand eingehe, könne der Dispatcher sofort orten, welche Ersthelfer sich in der Nähe des Patienten aufhalten. Sie würden per App informiert und bei Rückmeldung zum Einsatzort geleitet, wo sie umgehend mit den lebensrettenden Maßnahmen beginnen können.

Je schneller wir die Ersthelfer zu den Patienten lotsen können, desto besser.

Anwar Hanna, Chefarzt der Medizinischen Klinik im Gesundheitszentrum Bitterfeld

Ist in der Nähe des Einsatzortes ein Defibrillator stationiert, wird auch das über die App signalisiert. Ansonsten gilt: Herzdruckmassage und Beatmung bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Und der hat es häufig schwer in den vorgegebenen zwölf Minuten ab Alarmierung am Einsatzort einzutreffen.

„Je schneller wir die Ersthelfer zu den Patienten lotsen können, desto besser“, so der Chefarzt. „Innerhalb von zwei, drei Minuten sollte die Reanimation beginnen. Ich denke, das ist realistisch“, sagt Anwar Hanna und verweist auf Erfahrungen von anderen Ländern und Regionen.

Suche nach Freiwilligen

Voraussetzung für den Erfolg des Projekts sind zum einen viele Freiwillige und zum anderen ein gut ausgebautes Datennetz, das Verbindungen auch in abgelegenen Regionen des Landkreises garantiert. Für Letzteres will sich Landrat Uwe Schulze stark machen: „Als erster Landkreis ergänzen wir das regionale Herzinfarkt-Netzwerk um ein modernes KATRETTER-System.“

Die Gewinnung von Helfern ist für Anwar Hanna Chefsache: „Wir werden 1000 Leute ansprechen müssen, um 100 zu gewinnen. Aber wir werden sie gewinnen.“

Die ersten seien bereits gefunden, darunter auch Mitarbeiter der Klinik sowie aus Pflegeheimen. „Wir werden jetzt verstärkt in der Kreisverwaltung akquirieren und die Freiwilligen Feuerwehren ansprechen. Deren Mitglieder sind ja bekanntlich sehr engagiert“, so Hanna.

Start im Herbst

Im Herbst soll das App-basierte Helfernetz mit mindestens 50 Ehrenamtlichen offiziell starten. Auch die ersten Schulungen sollen bis dahin abgeschlossen sein. Eine Aufgabe, die das Deutsche Rote Kreuz übernimmt. Der ortsansässige Lionsclub sponsert Gürteltaschen für die Ersthelfer. Zum Inhalt gehören Schere, Handschuhe, Desinfektionsspray sowie eine kurze, übersichtliche Anleitung zur Reanimation.

Eine Gedankenstütze erweise sich im Ernstfall selbst bei bester Schulung als hilfreich und gebe zusätzliche Sicherheit, meint der Chefarzt, der auch in puncto Prävention auf mehr Aufklärung setzt. Denn nach wie vor ignorierten zu viele Menschen eindeutige Herzinfarktsymptome. Hanna: „Statt den Notarzt zu rufen, legen sie sich ins Bett.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache