Frankreich hat im Zuge seiner EU-Ratspräsidentschaft die Pariser Krebs-Deklaration verabschiedet. Über verschiedene Initiativen sollen die EU-Staaten ihre Kräfte noch stärker bündeln. Ein Schwerpunkt ist der Kinderkrebs.
Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht gewissenhaft ein. Doch viele Ärzte unterschätzen das Phänomen Non-Adhärenz. Dabei gibt es etliche Ansätze, um eine bessere Therapietreue bei Patienten zu erreichen.
In Portugal ist der Zugang zu niedergelassenen Hautärzten regional teils eng begrenzt. Eine App soll die Hautkrebsdiagnostik durch Hausärzte unterstützen. Wie der Vorgang vom Foto bis zur Ersteinschätzung in der Dermatologie abläuft.
Im Forschungsprojekt NAMIBIO-App sollen Kinder mit erhöhtem Allergierisiko durch KI mit einer App identifiziert werden. Diese soll Ärzte bei der Empfehlung von Präventionsmaßnahmen unterstützen.
Wenn es um eine funktionierende Infrastruktur geht, ist meist der Staat gefragt. Nun könnte auch für die Datenautobahnen im Gesundheitswesen die Zeit dafür gekommen sein.
Die Corona-Impfquote in Thüringen ist weiter vergleichsweise niedrig. Ein neues Portal soll die Terminvereinbarung vereinfachen. Wie die Praxen ihre Termine eingeben können und welche Funktionen das System bietet.
Heiß laufende Telefonleitungen und zusätzliche Corona-Impfschichten: In vielen Praxen sind die MFA am Limit. Zwei Hausärztinnen berichten, wie sie mit digitalen Helfern den Dauerstress reduzieren.
Ärzte stehen digitalen Tools wie der Videosprechstunde immer noch skeptisch gegenüber, zeigt eine Umfrage von ETL Advision. Die Studienautorin betont: Ärzte sollten dem Wandel Rechnung tragen, da sich die Patientenbedürfnisse verändern.