Chipkarten mit Nahfeld-Kommunikation gibt es jetzt auch unter den Gesundheitskarten. Unter manchen Bedingen bringen Sie die Kartenterminals zum Absturz – zum Verdruss von Ärzten und MFA.

© Production Perig / stock.adobe.com

Gastbeitrag

TI-Anwendungen sollten freiwillig sein

Bei einem telemedizinisch begleiteten medikamentösem Abort nehmen die Schwangeren zu Hause eine Tablette ein, die den Abbruch einleitet. Gynäkologen betreuen die Patientinnen per Video.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Videosprechstunde

Telemedizinische Begleitung beim Schwangerschaftsabbruch

Die EU hat sich hohe gesetzliche Maßstäbe an Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verordnet. Auf dem Weg dorthin scheint sie sich aber immer öfter überregulieren zu wollen, warnen Forscher.

© Klaus Ohlenschläger / picture alliance

Datenschutz

Digital-Studie: EU auf dem Weg ins Regulierungschaos

AOK NordWest

Run auf Online-Kurse in der Pandemie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Viel Geld – gut investiert

© Dirk Schnack

Kommentar zur Telemedizin im Rettungsdienst

Viel Geld – gut investiert

Vorbild Aachen: Eine Telenotärztin sitzt in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Aachen und ist mit Rettungssanitätern verbunden, die eine Schlaganfallpatientin behandeln. Ein vergleichbares System soll nun in fünf Kreisen in Schleswig-Holstein etabliert werden.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

Schleswig-Holstein

So helfen Telenotärzte Rettungskräften im Norden

In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Daten für die Therapie gespeichert werden. Aber nützt das wirklich jedem Patienten?

© NINENII / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wenn Ärzte und Patienten zu Datenlieferanten werden

Glosse

Die Duftmarke: Kompetenz

DiGA – alles nur Flickschusterei?

© Till Schlünz

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

DiGA – alles nur Flickschusterei?

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Wer profitiert von der E-Patientenakte, wer hat zusätzliche Arbeit davon? Das sollte auf jeden Fall ehrlich kommuniziert werden, meint Gastautor Mark Langguth.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Ehrlichkeit in der Diskussion um Digitalisierung!