Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei Patienten nach einem Herzinfarkt früh Vorboten gefährlicher Komplikationen – zuverlässiger als mit herkömmlicher Nachsorge.
Deutschlands oberste Datenschützer drängen die Länder, das Potenzial der Corona-Warn-App zu nutzen und nicht Zeit zu verplempern mit aufwändiger Kontaktverfolgung.
Die Medizininformatik-Initiative soll zum Herzstück der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland werden. Daher steht die nächste Förderphase im Zeichen der Digitalisierung.
Der Gesetzgeber diskutiert über mögliche Formen einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Dabei könnte sie uns überfordern. Und am Ende könnte es ganz anders kommen – aus guten Gründen.
Die Patientenversorgung in diabetologischen Einrichtungen wird zunehmend digitaler, wie der aktuelle Digitalisierungs- und Technologiereport 2022 zeigt.
Die Testphase für das E-Rezept soll „intensiviert“ werden. Ein Arzt und ein Software-Hersteller sehen noch Probleme in der Ausgestaltung der Tests. Besonders macht den Praxen zu schaffen: Es fehlen Testpatienten.
Auf Ärzte könnten immer mehr Patienten mit Fragen rund um Corona zukommen, so eine Bitkom-Umfrage. Denn: Jeder vierte Deutsche zweifelt an Aussagen von Behörden wie dem RKI.
Der neue Mobilfunkstandard 5G sollte E-Health-Anwendungen bald EU-weit ordentlich boostern. Die Zwischenbilanz, die der EU-Rechnungshof in einem Sonderbericht zieht, weist eher viele Baustellen auf.
Der Innovationsausschuss beim GBA spricht sich für multiprofessionelle Tele-Visiten in der Intensivmedizin und für automatisiert erstellte Patientenbriefe im Entlassmanagement aus. Ein Projekt fiel durch.