Das IQWiG hat mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement bei Multipler Sklerose unter die Lupe nehmen lassen. Die Datenlage zu ihrem Nutzen ist noch dünn.
Die Gesundheitsämter kommen bei der Digitalisierung nicht voran. Unsere Gastautoren Mesut Yavuz und Dr. Nicolai Savaskan gehen in der Ärzte Zeitung auf die Suche nach den Ursachen.
Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt sind die digitalen Baustellen satt, wird auf der Vertreterversammlung deutlich. Künftig wollen sie Neuerungen nur noch unterstützen, wenn diese reibungslos funktionieren.
Drei von vier PKV-Kunden können sich vorstellen, die elektronische Patientenakte zu nutzen, offenbart eine Umfrage. Bei einem Großteil der GKV-Versicherten ist das Angebot dagegen gar nicht bekannt.
Viele digitale Anwendungen im Gesundheitswesen sind schlecht gemacht oder einfach falsch, lautet das Fazit des Ärztetages. Die Delegierten fordern: Es müssen endlich Anwendungen mit Nutzen her.
Eine künftige elektronische Diabetesakte ist als fachspezifische interoperable Ergänzung zur ePA gedacht. Verknüpft mit einem Register sollen so auch gesundheitsökonomische Analysen möglich werden.
Im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sind neue Apps für Patienten mit Diabetes und Adipositas zugelassen - die Nachfrage scheint aber noch überschaubar.
Um das E-Rezept in Apotheken an den Start zu bringen, können ab sofort auch Pharmazieingenieure und Apothekerassistenten bei der gematik den elektronischen Heilberufeausweis bekommen.
Das größte Spar-Potenzial im Gesundheitswesen sieht eine aktuelle Erhebung des Beratungsunternehmen McKinsey in der elektronischen Patientenakte. Man müsse dafür Ärzte und Patienten aber den Nutzen deutlich machen.
Auf positive Erfahrungen mit der Telematikinfrastruktur warten Ärzte seit Jahren. Wie sich das ändern ließe? Berlins Kammerchef PD Dr. Peter Bobbert gibt im Vorfeld des 126. Deutschen Ärztetags eine Antwort.
Zwei Züge fahren auf einem Gleis mit hoher Geschwindigkeit aufeinander zu: So stellt sich die Situation zwischen KBV und gematik aktuell dar. Es gäbe Auswege aus der Misere der Digitalisierung.
Die KBV-Vertreterversammlung hat sich gleich in mehreren Anträgen und Resolutionen mit der Digitalisierung in Praxen und der gematik auseinandergesetzt. Vor allem die Versorgung soll mehr Gewicht bekommen.
Die Videosprechstunde erfreut sich steigender Beliebtheit, die meisten Patienten machen damit gute Erfahrungen. Das zeigen Ergebnisse einer Bitkom-Studie.
Die Telematikinfrastruktur müsste eigentlich vom Staat finanziert werden, forderte KBV-Vorstand Kriedel bei der KBV-VV. Vor allem aber müsste die gematik stärker auf die hören, die die Versorgung leisten.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.
Das Bundeswirtschaftsministerium prämiert ein Studenten-Start-up, das eine App zur leitliniengerechten Unterstützung von Patienten mit ankylosierender Spondylitis entwickelt.