Digitaler Arztbesuch

Fast jeder fünfte Bürger nutzte schon die Videosprechstunde

Die Videosprechstunde erfreut sich steigender Beliebtheit, die meisten Patienten machen damit gute Erfahrungen. Das zeigen Ergebnisse einer Bitkom-Studie

Veröffentlicht:
Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

© andresr / Getty Images / iStock

Berlin. Dass sich die Videosprechstunde seit Beginn der Corona-Pandemie steigender Beliebtheit erfreut, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Nun hat auch der Digitalverband Bitkom ermittelt, dass immer mehr Patienten online mit ihrem Arzt kommunizieren.

Laut einer repräsentativen Studie unter 1003 Bürgern über 16 Jahren haben 18 Prozent bereits eine Videosprechstunde besucht – das sind vier Prozentpunkte mehr als 2021 (14 Prozent) und fast vier Mal so viele wie 2019 (5 Prozent). „Die Video-Sprechstunde ist in bestimmten Fällen mittlerweile eine echte Alternative zum Praxisbesuch vor Ort“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Die Patientinnen und Patienten hätten dabei überwiegend positive Erfahrungen gemacht (71 Prozent); 31 Prozent beurteilen sie laut Befragung als „gut“, 40 Prozent als „eher gut“. Die übrigen waren weniger zufrieden: 17 Prozent bewerten den digitalen Arzt-Kontakt als „eher schlecht“ und 10 Prozent als „schlecht“. Insgesamt fordern acht von zehn Teilnehmern (79 Prozent), das Angebot auszubauen.

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) haben die Fern-Behandlung als ebenso gut wie den persönlichen Besuch in der Praxis erlebt. Ebenso viele (69 Prozent) würden die Video-Sprechstunde im Freundes- und Familienkreis empfehlen und mehr als die Hälfte (55 Prozent) hat vor, wann immer möglich, eine Video-Sprechstunde in Anspruch zu nehmen.

Verband fordert Anpassungen bei Vergütung und Zertifizierung

„Die Zahl chronisch Kranker nimmt aufgrund des demografischen Wandels weiter zu – den Behandlungsbedarf zu decken, wird künftig eine große Herausforderung sein. Insbesondere abseits der urbanen Ballungsräume können Video-Sprechstunden helfen, die medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten“, betont Rohleder.

Der Verband kritisiert in einer aktuellen Mitteilung zur Studie, dass Videosprechstunden in Deutschland nur limitiert erbracht werden können. Der Bewertungsausschuss hatte kürzlich die gesetzliche Vorgabe erfüllt und das Videosprechstunden-Limit von 20 auf 30 Prozent angehoben.

Mehr müssen die Kassen nicht vergüten. Rohleder: „Um Videosprechstunden besser zugänglich zu machen, braucht es Anpassungen in Berufsordnungen, Abrechnungs- und Vergütungsmodalitäten, sowie verlässliche Rahmenbedingungen bei der Zertifizierung von Anbietern.“ (kaha)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des G-BA-Beschlusses

BKK lobt: Telefon-AU verhindert Ansteckungen

Notfallversorgung

Notfallnummern 116117 und 112 in Bayern jetzt vernetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“