Kritik am Datenschutzkonzept des Europäischen Gesundheitsdatenraums wird in einem offenen Brief an EU-Parlamentsabgeordnete laut. Auch aus der KBV kommen skeptische Töne.
Der Austauschprozess fünf Jahre alter Konnektoren kommt voran: Nach Informationen der Bundesregierung sind bereits mehr als 30.000 Geräte in Praxen ausgewechselt worden.
Die Gesundheitspolitiker der Koalition bereiten sich gerade auf den großen Sprung für die nächsten Reformen vor. Geht der in die richtige Richtung? Eine stärkere Patientenzentrierung in der Versorgung mahnt im „ÄrzteTag“-Podcast Professor Lutz Hager an, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care.
Keine Einwände des BMG: Heilmittel-Folgerezepte können ab sofort auch via Videosprechstunde und in Ausnahmefällen nach telefonischem Kontakt verordnet werden.
Seit der Corona-Pandemie nutzen 40 Prozent der Verbraucher mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Trotzdem fühlt sich nur die Hälfte gut über Digitalvorhaben der Ampelregierung informiert.
Um Komplikationen durch die als Panallergene wirkenden Profiline verhindern zu können, haben Forscher computerbasiert nach Pharmakophoren gesucht. Sie könnten als Ausgangspunkt für orale Medikamente dienen.
Welche Schwachstellen hat die Corona-Pandemie aus Sicht der Krankenkassen offenbart und was sollte künftig anders laufen? In der Ärzte Zeitung geben führende Köpfe der Gesetzlichen Krankenversicherung Antworten.
Ein neues Digital-Angebot der Unimedizin Halle soll Patientinnen und Patienten helfen, besser einschätzen zu können, ob sie mit ihren Beschwerden ein Notfall sind oder nicht.
Eine profunde Finanzierung und ein an neutraler Stelle angesiedeltes Kompetenzzentrum Digitalisierung: Das fordert ein Bündnis von acht Verbänden zur Digitalisierungsstrategie Pflege.
App-Anbieter gegen Berufsverband: Der BVDD hat einen Antrag des Hautcheck-Anbieters Dermanostic auf einstweilige Verfügung abgewehrt. Zuvor hatte sich der Verband kritisch über das Telemedizin-Start-up geäußert.
Die Versicherungskammer Bayern ersetzt in der privaten Krankenversicherung die Plattform „Meine Gesundheit“ durch die App von IBM – inklusive der elektronischen Patientenakte des Technikriesen.
Die ärztliche Berufspolitik insbesondere in Baden-Württemberg hat Dr. Werner Baumgärtner seit mehr als 20 Jahren geprägt. Doch nun zieht er sich zurück. Was wird aus MEDI ohne seinen langjährigen Vorsitzenden?
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden diverse Schutzmaßnahmen getroffen. Im Nachhinein fällt die Bewertung teils anders aus. In der Ärzte Zeitung ziehen die Politikerinnen und Politiker Baehrens, Dahmen, Holetschek, Pilsinger, Sorge, Ullmann und Vogler Bilanz.
In der Pandemie wurde auch die Substitutionstherapie für Menschen mit Opioidsucht erleichtert. Die Lehren hat der Gesetzgeber übernommen. Seit Ostern gilt eine neue Richtlinie mit Erleichterungen.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind bei Ärzten und Patienten noch nicht sonderlich beliebt. Dabei könne der Nutzen insbesondere in der Prävention enorm sein, ist Professor Peter Schwarz von der Uniklinik Dresden überzeugt.