„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Die Gesundheitspolitiker der Koalition bereiten sich gerade auf den großen Sprung für die nächsten Reformen vor. Geht der in die richtige Richtung? Eine stärkere Patientenzentrierung in der Versorgung mahnt im „ÄrzteTag“-Podcast Professor Lutz Hager an, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Klinikreform, Notfallreform, Digitalisierungsstrategie, Versorgungsgesetze: Die Gesundheitspolitiker der Ampelkoalition bereiten gerade eine große Reformoffensive für das Gesundheitswesen vor. Gute Zeiten für den Bundesverband Managed Care (BMC), der sich als eine Art Think Tank im deutschen Gesundheitswesen sieht – und viel Diskussionsstoff für den BMC-Kongress, der am 18. und 19. April in Berlin stattfindet.

Seit vielen Jahren ein Thema für den BMC ist eine stärkere Patientenorientierung in der Versorgung. Das ist Thema in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Professor Lutz Hager, dem Vorstandsvorsitzende des BMC. Dazu gehörten Vernetzung, Koordination der Versorgung, aber auch Lotsen, die Patientinnen und Patienten das System zugänglich machen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Patientenorientierung zeige sich aber auch noch in einem anderen Punkt: „Die Fähigkeiten der Patienten mit in die Behandlung einzubeziehen, ist nach wie vor eine die größte ungenutzte Ressource im Gesundheitssystem, gerade in der Versorgung chronisch Kranker“, sagt Hager.

Eine patientenzentrierte Versorgung vor Ort – notfalls auch in Integrierten Primärversorgungszentren (IPVZ) ohne Ärztinnen und Ärzte – sei kein Widerspruch zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV), wie sie der Hausärzteverband propagiert, betont Hager. Im Podcast erläutert er, warum es nach seiner Ansicht nicht immer ausschlaggebend sein muss, ob ein Arzt oder eine Ärztin in der Behandlung den Hut aufhat.

Auch zum Thema Ambulantisierung, die mit der Klinikreform geplant ist, nimmt Hager im Podcast Stellung. Er hält den aktuell diskutierten Ansatz, die Ambulantisierung vor allem aus der Klinikperspektive zu sehen, für einen Fehler. Es fehlten noch immer die Zukunftsbilder einer ambulanten und einer stationären Versorgung, die integriert zusammenarbeiten.

An welchen Schrauben der Versorgung dringend zu drehen wäre, welche Innovationen aus dem Gesundheitswesen selbst kommen könnten und wie die Digitalisierung dazu beitragen könnte, eine bessere Patientenzentrierung zu erreichen, erläutert Hager im „ÄrzteTag“. (Dauer: 21:10 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 16.04.202315:36 Uhr

Die "Hausarztzentrierte Versorgung" (HZV) des "Hausärzteverbandes" ist zumindest teilweise ein Geschäftsmodell der "Hausarztverbände".
Der Bundesverband Managed Care verfolgt seine eigenen - auch wirtschaftlichen - Interessen.
Es ist geradezu grotesk, wenn behauptet wird, die Beteiligung der Patienten an der medizinischen Versorgung durch die Hausärzte sei nicht ausreichend gegeben. Ich sehe jeden Tag bei mir in der Praxis, das es anders ist. Es dreht sich alles um die Patienten.
Früher wurde bei uns möglichst viel im Gesundheitswesen mit einem "Arztvorbehalt" versehen. Das hatte seine Gründe. Auf der einen Seite erlebe ich das jeden Tag: ich werde von Pflegekräften von Einrichtungen bei jedwedem gesundheitlichen Problem zu Rate gezogen, weil man es nicht beurteilen kann und sich absichern muss. Wenn Medikamente nicht lieferbar sind, wird seitens der Apotheke angerufen, ob statt des Wirkstoffes in Tablettenform auch eine flüssige Darreichungsform gegeben werden kann. Natürlich sind alle diese ärztlichen Leistungen pauschaliert.
Geradezu einen Wildwuchs beobachte ich andererseits bei der Wundversorgung: hier geht es offenkundig mehr um den Einsatz von (teuren) Materialien, an der eigentlichen Wundversorgung hat kaum jemand ein Interesse, da kann man den Arzt vorbeikommen lassen.
Die Versorgung der Bevölkerung durch selbständig in eigener Praxis niedergelassene Ärzte trägt noch einen hohen Anteil zur Qualität unseres Gesundheitssystems bei. Leider wird das nicht wertgeschätzt...

Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps