Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Robotik: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach holt sich bei seinem Japan-Besuch in Tokio Anregungen beim Besuch eines innovativen wie inklusiven Roboter-Cafés. Die Ärzte Zeitung war dabei.
Der IT-Anbieter Doctolib hat Ärzte und Patienten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Ärzte sehen das größte Potenzial in der eAU, den Patienten sind schnell verfügbare Termine am Wichtigsten.
TI-Messenger, E-Rezept, später die elektronische Patientenakte: Die nächsten Schritte in der Telematikinfrastruktur sind vorgezeichnet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Florian Hartge von der gematik, was auf Ärzte zukommt.
In der Coronavirus-Pandemie hat sich die Videotherapie millionenfach bewährt. Gesundheitsminister Lauterbach will das darin steckende Potenzial entfesseln und bisherige Limitierungen aufheben. Unklar ist noch, welche Regeln stattdessen kommen.
Nach der Pandemie brauchen viele Kinder und Jugendliche Hilfe. Dietrich Munz, ehemaliger Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, spricht im Interview über Corona-Nachwirkungen, Videotherapien, Wartezeiten und ChatGPT.
Die neu gegründete ADAC Telenotarzt gGmbH betreibt künftig als ersten Standort eine Telenotarzt-Zentrale in Hessen. Damit will der ADAC in diesem Bereich das öffentliche Gesundheitswesen und die Rettung aus Lebensgefahr fördern und verbessern.
Ist das Bild echt oder durch Künstliche Intelligenz erzeugt? Fake-Fotos sind auch in der Medizin denkbar, etwa in der Radiologie. Dr. Keno Bressem hat die Bild-KI-Anwendung DALL-E getestet. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen.
Das Projekt OPaCT der Psychoonkologischen Ambulanz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg hat den „Innovation for Patient Care Award 2022“ gewonnen.
Mit Gründung des neuen Instituts für digitale Gesundheitsdaten RLP will die Mainzer Landesregierung zeigen, was in puncto Künstlicher Intelligenz und der Nutzung von Gesundheitsdaten möglich ist.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.