Digitale Termintools stehen bei Patienten hoch im Kurs. Sie versprechen sich davon mehr Flexibilität und eine schnellere Erreichbarkeit ihrer Ärzte.

© Jochen Tack

Digital Health Report:

Ärzte sehen bei der Digitalisierung noch Luft nach oben

Dr. Florian Hartge, Chief Production Officer (CPO) der für den Betrieb der Telematikinfrastruktur zuständigen gematik, sieht unter anderem das vollständige Adressbuch im Gesundheitswesen, das für KIM und TIM vorgehalten wird, als Vorteil für eine schnelle Kommunikation unter Heilberuflern.

© Porträt: Jan Pauls Fotografie / Gematik | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was werden Ärzte mit dem TI-Messenger anfangen können, Herr Dr. Hartge?

Psychotherapie per Video: „Alle großen Störungsbilder sind auch in Bezug auf die Videobehandlung mittlerweile gut untersucht“, sagte Bernhard Backes, Therapeutischer Leiter des Programms „MindDoc“.

© AnnaStills / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

Videosprechstunde: Was bleibt von der 30-Prozent-Regel?

Kinderalltag in der Pandemie: Unterricht in der Küche.

© ???? ???????? / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen bei Kindern

Munz: „Kindern fällt es schwer, in den normalen Alltag zurückzukehren“

ADAC Luftrettung setzt künftig auch auf Telenotarztsysteme.

© ADAC Luftrettung

Telenotarzt

ADAC Luftrettung steigt in den Telenotarzt-Bereich ein

Rheinland-Pfalz will das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz auch bei den Krebsregisterdaten ausnutzen.

© © metamorworks / Getty Images / iStock

Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP

Rheinland-pfälzisches Krebsregister wagt sich in die digitale Zukunft

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte