Der Hartmannbund Nordrhein fordert für die kommerzielle Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten im EHDS eine „datenschutz- und urheberrechtlich und ordnungspolitisch einwandfreie sowie marktgerechte Gestaltung“.
Nach einer Studie der TK und des Uniklinikums Bonn ist die Erinnerung an die Einnahme von Arzneimitteln die wichtigste Funktion von Medikations-Apps. Kosten sollen die digitalen Anwendungen nichts.
Mit rund Millionen an Euro hat die KV Niedersachsen in den vergangenen sieben Jahren schwach versorgte Regionen unterstützt. Wie viel Hausarztsitze befinden sich noch in der Förderung?
Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen will bis Mai 2024 mehr als 210 Praxen und über 5.400 Patienten von der etablierten BNK App auf eine neue telemedizinische Plattform umstellen.
Bei diesem bundesweiten Vorreiter-Angebot handelt es sich laut Gesundheitsministerin Gerlach um ein digitales Netzwerk der Kinderkliniken und Krankenhäuser mit pädiatrischer Abteilung in Bayern.
Serverbasierte Lösung statt Konnektorbox in Praxis und Klinik: Die gematik hat nun mit dem Highspeedkonnektor (HSK) von secunet den ersten HSK für die flächendeckende Nutzung zugelassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat den Peter-Müller-Digitalpreis ins Leben gerufen. Prämiert werden sollen DiGA, die den Umgang mit einer Erkrankung erleichtern.