Das Saarland hat den höchsten Anteil an Kaiserschnittentbindungen, Sachsen den niedrigsten, sagt eine Statistik aus. Und: Weniger als ein Drittel aller Krankenhäuser bietet überhaupt noch Geburtshilfe an.
Vor dem Deutschen Ärztetag haben sich bislang 25 Fachgesellschaften und Berufsverbände zu einer Initiative gegen die GOÄneu zusammengetan. Das Ziel: keine Abstimmung über den GOÄ-Entwurf in Leipzig!
Die geschlechtersensible Medizin hat Aufholbedarf, betont Dr. Martina Kloepfer. Die Leiterin des Instituts für Gender-Gesundheit spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Krebs, der Corona-Impfung und Gender-Aspekte in den Praxen.
Bei Vorhofflimmern im hohen Alter ist guter Rat teuer. Ablationen sind oft wenig effektiv, Amiodaron für alle ist auch nicht die Lösung. Bringen Schrittmacher die Flimmer-Wende?
Wie Jugendliche mit sozialen Medien umgehen, wird auch davon bestimmt, ob sie eine psychische Erkrankungen haben. Forscher haben in einer Studie zwei Gruppen psychischer Erkrankungen definiert und bei ihnen starke Unterschiede gefunden.
Nach der Zulassung des ersten Antikörpers bei Alzheimer laufen die Vorbereitungen für den Einsatz in Europa. Hausärzte bleiben zunächst am Spielfeldrand. Ein Bericht vom DGIM-Kongress.
Menschen in Großstädten stehen vor großen Herausforderungen: Lärm, Licht, Hitze und Kälte machen den Bewohner zu schaffen. Hinzu kommen neuartige Erkrankungen. Das zeigt ein Panel beim DGIM-Kongress.
Somatoforme Störungen sind häufig, heißt es beim DGIM-Kongress. Ein psychiatrischer Kollege erklärt, was für Hausärzte bei der Therapie von Patienten mit psychosomatischen Beschwerden wichtig ist.
DGIM-Kongresspräsident Professor Jan Galle hat in seiner Eröffnungsrede beim Thema Resilienz mit psychosomatischen Einordnungen überrascht. Auch nimmt er die Rolle der DGIM aufs Korn.
Resilienz ist für den Mediziner-Nachwuchs entscheidend, darin waren sich die Teilnehmer eines Panels beim DGIM-Kongress einig. Dazu gehört neben Selbstfürsorge auch eine optimistische Einstellung.
SGLT2-Hemmer sind bei Herzinsuffizienz wirksam - unabhängig von der Auswurffraktion. Patienten mit Vorhofflimmern profitieren ebenfalls von den Arzneimitteln.
Ein Scheitern der GOÄneu beim Deutschen Ärztetag könnte fatale Folgen haben. Das Spiel mit dem Feuer ist aber offenbar für manche Fachgruppen nicht ohne Reiz.
Schwanger werden, gesunde Kinder gebären und sie anschließend stillen – all das scheint auch für Frauen möglich zu sein, die wegen eines familiären Mittelmeerfiebers Colchicin einnehmen.
Um bei jüngeren postmenopausalen Frauen herauszufinden, wer aufgrund einer verringerten Knochendichte für ein Osteoporose-Screening infrage kommt, eignen sich die drei gängigen Indizes OSIRIS, ORAI und OST laut einer US-Studie nicht besonders gut.
Für Erwachsene mit lumbaler Skoliose könnte eine Operation besser sein als konservative Therapien. Das geht aus einer prospektiven Beobachtungsstudie hervor.
Ob nach der operativen Behandlung von Brustkrebs ein Lymphödem droht, lässt sich offenbar anhand eines Risikomodells gut abschätzen. Die Formel beruht auf fünf leicht verfügbaren klinischen Parametern.