Eine chinesische Metaanylse kommt zum Schluss, dass Knieorthesen als nichtmedikamentöse Option die vielversprechendste ist. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Frau mit Tablette auf der Zunge.

© vadimguzhva / Getty Images / Getty Images / iStock

Influencer-Marketing für Nahrungsergänzungsmittel

foodwatch beklagt „wilden Westen der Gesundheitswerbung“

EIn Baby mit einer Narbe links neben der Brust liegt in einem Krankenhaus.

© Friso Gentsch/dpa/picture alliance

Nahezu unbegrenzt haltbar

Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe erstmals in Berlin implantiert

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Ein Mensch öffnet einen Verbandskasten.

© Alexandra / stock.adobe.com

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patientengespräch ankommt

Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Patienten fragen, ob sie Cannabis konsumieren. Denn laut einem aktuellen systematischen Review besteht eine Assoziation mit einem Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse.

© Remo / stock.adobe.com

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Handelt der Patient freiverantwortlich oder nicht? Diese Frage müssen Ärzte vorab klären, wenn sie dem Patientenwunsch der Suizidassistenz nachgehen wollen. (Symbolbild)

© Maxppp Jm Niester / dpa / picture-alliance

BAM-Kongress 2025

Suizidassistenz: Richtiges Vorgehen bei Patienten, die sterben wollen

Eien Ärztin sitzt erschöpft auf einer Treppe und hat ihre Stirn in ihre Hand gelehnt.

© Courtney Haas / peopleimages.com / stock.adobe.com

European Hematology Association

Kongress-Umfrage: 50 Prozent der Hämatologen weisen Burnout-Zeichen auf

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Das Willy-Brandt-Haus

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Bundesparteitag der SPD

SPD-Antrag wirbt für Hinweispflicht auf „wirkungslose“ Homöopathika

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Eine ältere Frau spricht mit einer Ärztin.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Diskussionspapier von Wissenschaftlern

Geromedizin stärken: Leopoldina fordert Kurswechsel in der Versorgung

Beschluss des G-BA in Kraft getreten

Zweitmeinung bei Karotisstenose ab Oktober möglich

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau beim Sport vor ihrem Laptop.

© deagreez / stock.adobe.com

Drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Computer-Darstellung einer Bauchspeicheldrüse

© Matthieu / stock.adobe.com

Umbrella-Review

Neue Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom identifiziert

Der angeklagte syrische Arzt steht gebeugt vor der Urteilsverkündung im Oberlandesgericht Frankfurt.

© Boris Roessler/dpa

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Bild eines Coronavirus

© dottedyeti / Stock.adobe.com

COVID-19

Neue Coronavirus-Variante NB.1.8.1: Auch ECDC gibt Entwarnung

Rote Blutkörperchen und Thrombozyten in einer Computerdarstellung.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Verringerte Blutungsrate

Ein CD38-Antikörper als Chance für die Immunthrombozytopenie

Eine Frau hält sich den Fuß fest.

© Jeannot Olivet / Getty Images

Sichere Therapie

Gicht: Wer bekommt gefährliche Allopurinol-Nebenwirkungen?

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.

© pix4U / stock.adobe.com

Bereit für den Urlaub?

Reisezeit, Impfzeit! Das sind die STIKO-Neuerungen zu Reiseimpfungen

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!

Ein älterer Mann spielt Tennis auf einem Platz im Freien.

© Tanya Dvoretskaya - stock.adobe.com

Von Radeln bis Tennis

Studie zu Sport nach Hüft-TEP: „Keine Angst vor Implantatversagen!“

Ein Seniorenpaar beim Nordic Walking.

© pwmotion / stock.adobe.com

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Ein Gastroenterologe hält ein Endoskop zur Durchführung von Gastroskopien und Koloskopien in seinen Händen.

© Graphicroyalty / stock.adobe.com

Screening-Studie

Darm-Neoplasien vor dem 50. Lebensjahr fast genauso häufig wie danach

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Brustkrebs in der linken Brust einer Frau.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Weißes Straßenschild mit der Aufschrift Reha-Zentrum, dass den Weg weißt.

© Ronald Rampsch / stock.adobe.com

Fachübergreifende Expertise

Post-COVID-Reha klappt nicht nach Schema F

Orthopäde bei der Arbeit: Kontrolle des Fußes eines Patienten mit einer Hallux-valgus-Deformität.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Nur noch zwei Schweregrade

Hallux-valgus-Leitlinie aktualisiert

Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Abgeschnittene Aufnahme einer Ärztin, die anhand der Messung des Taillenumfang den Körperfettanteil eines fettleibigen Patienten bestimmt.

© Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com

Geschlechterspezifische Unterschiede

Adipositas und Krebsrisiko bei Männern: Taillenumfang sagt mehr als BMI

Röntgenaufnahme einer Fraktur des medialen Epikondylus Humerusknochen präoperativ (links) und postoperativ (rechts) mit interner Fixierung durch Platte und Schraube.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Randomisierte klinische Studie

Mediale Epicondylusfraktur lässt sich konservativ behandeln

Eine geöffnete Pillenflasche und daraus entnommene verstreute Pillen auf blauem Hintergrund.

© Rong / stock.adobe.com / generated AI

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Eine Person balanciert auf einem Grad.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Ein Mann erhält eine multiparametrische Magnetresonanztomografie des Unterleibes zum Screening auf Prostatakrebs.

© Mark Kostich / stock.adobe.com

Diagnostisches Vorgehen

Prostatakarzinom: Daten stützen MRT-Diagnoseweg zur Vermeidung von Biopsien

Junger Mann zeigt sein Handy auf dem die Daten seiner kontinuierlichen Glukose-Messung angezeigt und überwacht werden.

© Yistocking / stock.adobe.com

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert