Bei Leberzirrhose liegt das Risiko für eine Dekompensation im ersten Jahr nach Diagnosestellung bei bis zu 30 Prozent; eine der häufigsten Formen der Dekompensation, Aszites, entwickelt sich im Laufe des Lebens bei bis zu 40 Prozent der Personen mit Leberzirrhose.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Sieger beim HSK-Innovationspreis (v.l.): Ingrid Rasche und Viola Schulze aus Paderborn, Juliane Dietsch und Annika Beck aus Cottbus sowie Andreas Schmitt und Cornelia Mahler aus Tübingen.

© Christoph Barkewitz

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

© RioPatuca Images / stockadobe.com

Hauptstadtkongress

Übergang ins Primärarztsystem droht holprig zu werden

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Michael Becker

© Porträt: Kathrin Kölling / Springer Medizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?

Die Versorgung im Team wird in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es allerdings auch die passenden Rahmenbedingungen.

© RomanR / stock.adobe.com

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

HÄPPI sieht eine umfangreiche Transformation der Praxisabläufe vor.

© maxsim / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

AOK-Hausarztvertrag: HÄPPI-Praxen erhalten Zuschläge

Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tabletten auf einem Hintergrund, auf dem "HIV / AIDS" steht.

© Gam1983 / Getty Images

Medikamenten-Wechselwirkungen

Gewusst wie: Vermeiden von Arzneimittelinteraktionen bei Älteren mit HIV

Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Fettleber

© Crystal light / stock.adobe.com

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Der Bundesgerichtshof hat Zwangsbehandlungen mit Off-Label-Anwendungen eingeschränkt.

© OJO Images / Image Source

Urteil Bundesgerichtshof

Off-Label-Zwangsbehandlung nur mit leitlinienkonformen Empfehlungen

Mann fasst sich ans Knie

© jeffy1139 / stock.adobe.com

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Die Psoriasis pustulosa kommt seltener vor als die „gewöhnliche“ Psoriasis und ist geprägt durch scharf begrenzte Plaques und kleine Pusteln. (Symbolbild für eine Psoriasis pustulosa generalisata)

© Dermatologie Uni-Oldenburg

Pustulöse Schuppenflechte

Psoriasis pustulosa: Neue Therapieansätze in Erprobung

In der Studie wurde auch aus Nasenabstrichen per PCR die Viruslast bestimmt. (Symbolbild mit Model)

© Diy13 / Getty Images / iStock

Akute virale Rhinosinusitis

Spezialdestillat fördert die mukoziliäre Clearance

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Wie eine effektive Therapie des atopischen Ekzems bei Kindern aussieht

Die Hand eines Labortechnikers mit einem Blutröhrchen und einem Regal mit anderen Proben.

© angellodeco / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Eine Mikrobiologin entnimmt ein Reagenzglas mit einer Blutprobe für DNA- und wissenschaftliche Tests.

© Dusan Petkovic / stock.adobe.com

Analyse prognostischer Faktoren

Oligoklonale Banden bei RIS deuten auf hohes Risiko für Multiple Sklerose

Smartwatch mit einem Herz auf dem Bildschirm

© KN Studio / stock.adobe.com

Pro & Contra

Vorhofflimmern: Sollten alle über 65 Jahre eine Smartwatch tragen?

Medizinisches Zentrum für Kinder mit Lernspielen an den Wänden.

© olgavolodina / stock.adobe.com

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Veränderungen der Eigenschaften der Haut an den unteren Extremitäten als Folge von Krampfadern.

© Andrew / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Ein Holzbrett mit einem Häufchen an gemischten Nüssen.

© kai / stock.adobe.com

Weniger Risiko mit gesunder Ernährung

Studie: Wer Nüsse isst, erkrankt nicht häufiger an Divertikulitis

Ein Arzt erklärt anhand eines Modells der Anatomie des menschlichen Verdauungssystem (Magen und Darm) einem Patienten die Diagnose und die Behandlungstrategie.

© manassanant / stock.adobe.com

Gastrointestinale Beschwerden

Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Dreidimensionale gerenderte Illustration der Anatomie des Verdauungstrakts

© DigitalGenetics / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Semaglutid erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Dreidimensionale gerenderte Illustration des menschlichen Herz-Kreislauf-System.

© shot4sell / stock.adobe.com

Statement internationaler kardiologischer Fachgesellschaften

„Herzinsuffizienz nicht auf Basis einer einzelnen LVEF-Messung klassifizieren“

Britische Münzen stapeln sich auf britischen Geldscheinen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Gefährliches Münzgeld

Weniger Erstickungsnotfälle durch Verzicht auf Bargeld?

Mutter stillt ihr Neugeborenes neben einem Fenster.

© HillLander / stock.adobe.com

Kohortenstudie aus Israel

Stillen unterstützt offebar die neurologische Entwicklung von Kindern