Die Diskussion über die geplante Krankenhausreform ist entbrannt. Dass Bund und Länder den Prozess im Team angehen wollen, findet breite Zustimmung. Gesundheitsminister Lauterbach will „Lobbygruppen“ nicht um Erlaubnis für die Reform fragen.
Wer den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren will, muss nicht gleich das ganz große Rad drehen. Ein guter Hebel ist das individuelle Umweltbewusstsein von Ärzten und MFA, schreibt Gastautorin Amely Reddemann.
Am Donnerstag wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform beraten. Der Marburger Bund fordert, die Zahl der tatsächlich verfügbaren Betten ehrlich zu eruieren.
Das maximal Mögliche herausgeholt und doch nicht genug: Nach der Einigung zum neuen Landesbasisfallwert ruft die Berliner Krankenhausgesellschaft nach einem Eingreifen des Gesetzgebers.
Einen sofortigen vollumfänglichen Krankenversicherungsschutz für geflüchtete Menschen fordert der Verein „Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung“ (IPPNW).
Ärzteorganisationen fordern kurzfristig zusätzliche Finanzhilfen für Krankenhäuser, um Insolvenzen abzuwenden. Sonst werde vor Lauterbachs Reform ein Kliniksterben einsetzen, warnen Marburger Bund und der Verband leitender Krankenhausärzte.