Das Land Brandenburg hebt die Investitionsmittel für Krankenhäuser noch einmal deutlich an. Damit hievt es sich laut Krankenhausgesellschaft bei der Investitionsquote an die Spitze aller Länder.
Als Etikettenschwindel bezeichnet das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik die Klinik-Reformpläne. Vor allem das Pflegepersonal dürfe von ihnen nichts erwarten.
Eine Stunde ohne Medizinische Fachangestellten in den Praxen – diese Protestaktion von Ärzten stößt in der Landespolitik in Schleswig-Holstein auf Verständnis. Die Ärztegenossenschaft plant schon die nächste Aktion.
Mit rund 195 Millionen Euro ist die GKV zuletzt im Plus gewesen. Für den BKK Dachverband ist das keine Entwarnung: Die Ampel-Koalition hat sich mit dem Abbau von Finanzreserven nur Zeit erkauft.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Pflege durch Angehörige und durch ambulante Dienste besser vergüten. Dies ginge nicht ohne eine Steigerung der Beitragssätze, betont er.
Angehörige von Opfern einer Straftat können Schmerzensgeld fordern, wenn sie deshalb eine „pathologisch fassbare“ Störung erleiden. Bislang anerkannte der BGH nur sehr gravierende Beeinträchtigungen.
Erst Resolution, jetzt Offener Brief: Der Kreis Nordfriesland macht klar, dass die Situation für die Kliniken „katastrophal“ ist. Ohne sofortiges Handeln drohe flächendeckendes Kliniksterben.
Viele Arzneimittel für Kinder sind aktuell knapp. Um die Engpässe kurzfristig zu beheben, sollen Festbeträge für bestimmte Fertigarzneimittel ab dem 1. Februar für drei Monate ausgesetzt bleiben.
Der Impfstoff-Erfolg von BioNTech hat die deutsche Pharmaindustrie beflügelt. Nun rechnet sie mit härteren Zeiten: Die Branche fordert Reformen von der Ampel-Koalition und warnt vor Konkurrenz aus China.