Der Bund verliert vor dem Oberlandesgericht Köln wieder einen Rechtsstreit um die Bezahlung von Corona-Masken. Aus den Pandemie-Käufen kann er sich nicht einfach herausmogeln, für die Steuerzahler wird es teuer.
Lust auf Medizinstudium, aber kein Einser-Abi? An solche Kandidaten vergibt die LWL-Klinik Hemer im Sauerland Stipendien, im Gegenzug zu einer langjährigen Tätigkeit am Krankenhaus.
Er war Traditionalist und soziales Gewissen der SPD, zudem ein Freund deutlicher Worte: Der Sozial- und Gesundheitspolitiker Rudolf Dreßler ist am Mittwoch im Alter von 84 Jahren gestorben.
Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht mit Bundesfördermitteln ME/CFS. Sie hoffen, individuell angepasste diagnostische und therapeutische Ansätze zu finden.
Keine Neuigkeit: Ärztinnen und Ärzte zählen zu Großverdienern. Bemerkenswert: Der noch immer eklatante Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in dieser Berufsgruppe.
Die AOKen fordern von einer künftigen Regierungskoalition, einen starken Akzent auf die ambulante Versorgung zu setzen. Und der Selbstverwaltung bitteschön mehr Gestaltungsfreiheit einzuräumen.
Die Bundesärztekammer zeigt einer neuen Regierung sieben Handlungsfelder auf. Ganz vorne auf der Liste: Prävention. Die GOÄ ist nicht enthalten, Präsident Reinhardt erklärt, warum.
Der Vorschlag des Allianz-Chefs, Arbeitnehmern am ersten Tag einer Krankmeldung keinen Lohn mehr zu zahlen, findet Gegner und Befürworter. Versuche früherer Regierungen, die Kosten für Arbeitgeber an dieser Stelle zu senken, waren oft nicht erfolgreich.
Versicherungsfremde Leistungen in der Pflegeversicherung seien über Steuermittel auszugleichen, fordert AWO-Präsidentin Sonnenholzner. Die kommende Bundesregierung dürfe das Thema nicht aussitzen.
Ein Sofortprogramm hat der Virchowbund für die neue Regierung entworfen. Der Ärzteverband hält vier Schritte für notwendig, um Praxen zu stärken – und Ärzte so lange wie möglich in der Versorgung zu halten.