Thüringen stellt 2025 mehr Geld für die Förderung der ambulanten medizinischen Versorgung zur Verfügung. Die Mittel im Landeshaushalt werden um 740.000 Euro auf rund 2,15 Millionen Euro aufgestockt.
Das statistische Bundesamt meldet für „alle maßgeblichen Einnahmearten“ des öffentlichen Gesamthaushalts stabile Zuwächse. Allerdings haben die Ausgaben 2024 noch schneller zugelegt.
Im Fünfjahreszeitraum bis 2023 hat das GKV-Geschäft den Hilfsmittelversorgern zweistelliges Umsatzwachstum beschert. Mit den Beschaffungsanforderungen der Kostenträger hadern sie jedoch weiterhin.
Schlechte Nachrichten für GKV-Versicherte: Zum April haben vier Krankenkassen teils drastisch ihre Zusatzbeiträge erhöhen müssen. Bald dürften weitere Kassen folgen.
Digitale Gesundheitsanwendungen werden immer häufiger verordnet – 861.000 DiGA wurden bisher in Anspruch genommen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert, dass auch Apps ohne Nutzennachweis bezahlt werden müssen – und die DiGA-Preise immer mehr steigen.
Mitgliederzuwachs, Trendwende im Darlehensneugeschäft, leicht höherer Jahresüberschuss: Die apoBank hat 2024 gute Zahlen vorgelegt. Der Vorstand will wieder eine Dividende von sechs Prozent vorschlagen.
Die Landesregierung erhöht ihre Zuschüsse für die beiden Medizinischen Fakultäten in Sachsen-Anhalt. Die Landarztquote wird ausgeweitet – für Zahnärzte soll eine vergleichbare Regelung kommen.