Angedockt an ein anderes Gesetz will die Koalition die Parität in die Welt der K(B)V-Vorstände bringen. Nur 17 Prozent der Toppositionen im Gesundheitswesen werden bisher von Frauen bekleidet.
Menschen im Süden Deutschlands haben die höchste Lebenserwartung. Liegt es auch am Rauchverhalten? Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat sich die Sache genauer angeschaut.
Im Jahr 2020 war Hodenkrebs Ursache für 10.900 stationäre Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle: Ein erheblicher Rückgang wie das Statistische Bundesamt zum Weltmännertag mitteilt.
Ein Großteil der französischen Ärzte ist gegen eine Liberalisierung der Sterbehilfe, eine Mehrheit der Bürger aber dafür. Staatspräsident Macron strebt eine breite gesellschaftliche Diskussion an.
Der Ausbau des Glasfasernetzes zieht sich. Der Streit um die Konnektoren hält an. Die elektronische Patientenakte will kaum einer haben. Und dann soll auch noch Cannabis legal werden.
Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit und die Zukunft nächster Generationen. Daher müssen Gesundheitsberufe und Politik endlich handeln, fordert Gastautor Dr. Ralph Krolewski.
Dr. Andreas Schießl hat bereits als Assistentensprecher bemerkt, dass Klinikärzte auch in der täglichen Arbeit manchmal Beistand brauchen. Aus dieser Erkenntnis hat er mit Gleichgesinnten den Verein PSU-Akut gegründet.
Wer heute noch Fax benutzt, wird in der Öffentlichkeit gerne mit Häme überschüttet. Und doch piept es gerade im Gesundheitswesen noch quicklebendig. Eine Spurensuche.