Langfristige Aktion gegen Fachkräftemangel

Deutsche Röntgengesellschaft gründet Juniorakademie für Kinder

Die Adoleszenz ist wohl durchaus alkoholaffin – aktuell aber weniger als früher. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Sucht

Jugend: Komasaufen weniger beliebt

Der anstehende Corona-Winter könnte zu knapper werdenden Blutkonserven führen, fürchtet das DRK.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Drohender Engpass

Ausfall von Blutspendern wegen Corona befürchtet

Mehr Anreize für private Pflegevorsorge: So lautet st ein Reformvorschlag zur Sanierung der Pflegefinanzen.

© fineartimaging / stock.adobe.com

Update

Heikle Finanzlage in der Pflegeversicherung

Dicke Sparstrümpfe für die Pflege

Die spanische Regierung von Pedro Sanchez plant, Geschlechtsänderungen zu erleichtern.

© Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa

Geschlechtsänderung schon ab 16

Geplantes Transgender-Gesetz beunruhigt Spaniens Ärzte

Auch der Autoverkehr trägt zur Feinstaubbelastung bei.

© Nady / stock.adobe.com

Grenzwerte für Feinstaub im Visier

EU-Kommission will noch sauberere Luft in Europa

Zu Besuch: Der Altenpflegeverband DEVAP fordert flächendeckende Implementierung des präventiven Hausbesuchs.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pflegebedarfe frühzeitig erkennen

Altenpflegeverband wirbt für Angebot der präventiven Hausbesuche

Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uniklinikum Dresden

Mehrlingsgeburt

Vierlinge in Dresdner Uniklink geboren

Ein gewöhnliches Smartphone mit Kamera plus eine Herzrhythmus-App: Auf diese Weise lässt sich der Herzrhythmus regelmäßig überprüfen.

© onephoto / stock.adobe.com

Smartphones machen es möglich

Vorhofflimmern-Diagnostik aus der Hosentasche

Für 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist die nächste Hausarztpraxis noch fußläufig zu erreichen.

© VRD / stock.adobe.com

Bauforschungsinstitut-Analyse

Wo die Hausarztpraxis noch fußläufig erreichbar ist

Wer hat an der Uhr gedreht? Noch die Länder: Die EU will zwar die Zeitumstellung abschaffen, konkrete Maßnahmen lassen aber auf sich warten.

© izzzy71 / stock.adobe.com

Umfrage

Gereizt: Zeitumstellung sorgt für gesundheitliche Probleme

Einrichtungsbezogene Impflicht im Gesundheitswesen beenden? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Vor GMK-Treffen

Rufe nach Ende der Corona-Teil-Impfpflicht werden lauter

Mehr als nur die Heizung runterdrehen: Ärzte können einiges machen, um Energie zu sparen. Aber auch sie können nicht endlos Kosten sparen.

© ChBsc / stock.adobe.com

Blick in die Arztpraxen

Wie zwei Ärzte Energie sparen

Dr. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg, aufgenommen am 10. Oktober 2022 in Hamburg.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Gespräch mit Hamburgs Ärztekammer-Präsident

Kammerchef Emami mit bangem Blick Richtung Iran

Herumdoktern heißt, zu versuchen jemanden mit dilettantischen Methoden zu heilen. Das hat wenig mit dem ärztlichen Alltag zu tun. Sollte sich das ändern?

© RHJ / stock.adobe.com

Leitartikel zur Gesundheitskommunikation

Herumdoktern

Der Klimawandel, der sich immer deutlicher zeigt, bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Sorgen.

© stpadcharin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie der Klimawandel der Jugend zusetzt