Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra muss sparen, das bekommen Kliniken zu spüren. Die SPD-Frau hofft im Interview mit der Ärzte Zeitung auf eine Reform der Schuldenbremse – und auf eine Überarbeitung der Sozialgesetzbücher.
Eine Phalanx aus ärztlichen Verbänden richtet einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Das Anliegen: Trotz Drucks aus der Automobilbranche Festhalten am Verbrenner-Aus ab 2035!
Seit Oktober 2024 köchelt der Konflikt um das geplante Aus für 18 Bereitschaftspraxen zwischen Kommunen und der KV Baden-Württemberg. Jetzt ziehen 13 betroffene Städte und Gemeinden vor Gericht.
2023 nahm die Zahl der Antibiotika-Verordnungen weiter zu. Sind Ärzte und Ärztinnen zu leichtfertig bei den Verschreibungen? Nein, sagt das Zi und liefert eine Erklärung.
Auch in Frankreich nehmen Gewalttaten gegen Angehörige von Gesundheitsberufen zu. Ein besonders krasser Fall, der mit einer milden Bestrafung des Täters endete, brachte nun das Fass zum Überlaufen.
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern ausreichende Mittel für das Gesundheitssystem im militärischen Ernstfall an. Die künftige Bundesregierung müsse hier entsprechende Mittel zur Verfügung stellen.
Das IQWiG beschreibt in seinem neuen Methodenpapier, wie es Betroffene in seine Arbeit integrieren will. In der Wissenschaft gibt es allerdings keinen Konsens über das beste Vorgehen beim „Patient and Public Involvement“.
Welche Hinweise gab es bei Salus, dem Ex-Arbeitgeber von Arzt Taleb A., vor dessen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt? Die Aufarbeitung läuft. Bis Ergebnisse vorliegen, könnte es dauern.
Wie schafft Politik wieder Orientierung? Und warum sieht BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann Parallelen zwischen dem Gesundheitswesen, einer Hyperpolarisierung und Bürokratie-Wahnsinn? Folge 3 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ über Daseinsvorsorge, Steuerung und die Verantwortung Deutschlands in Europa.
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands war schon mal deutlich besser. Aber eine neue Bundesregierung sollte auf keinen Fall den Rotstift bei der Bildung ansetzen. Denn das wäre sehr kurzsichtig.
Die Mainzer Aesculap-Garde ist laut Eigendiagnose Deutschlands erste und einzige Medizinergarde. Ärzte und Heilberufler feiern hier Fastnacht und schwören ihren Eid nicht auf Hippokrates, sondern auf Gott Jokus.
Seit Jahren geht die Impfbereitschaft in Deutschland nach unten. Und in der Pandemie sahen viele Bürger die Empfehlungen als Drangsalierung, sagt Siko-Chef Grünewald. Wozu rät er?
Trotz einem allgemeinen Rückgang der Krankenhausbehandlungen wegen Rauschtrinken ist die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen nach wie vor besonders gefährdet.
Nein, nicht nur über Migration wurde im Wahlkampf gestritten. Auch die Gesundheitspolitik kam vor – mit teils merkwürdigen Vorschlägen und sogar Kriegsmetaphern.
Tanja Sappok ist Deutschlands erste Professorin für Medizin für Menschen mit Behinderungen. An der Universität Bielefeld und am Krankenhaus Mara in Bielefeld-Bethel will sie Kollegen und den medizinischen Nachwuchs für inklusive Medizin sensibilisieren.
In welchen deutschen Städten und Landkreisen finden sich verhältnismäßig viele oder wenige Menschen, bei denen depressive Störungen neu diagnostiziert wurden? Anhand von Zi-Daten blicken wir auf die lokale Inzidenz.
In den frisch gewählten Bundestag sind etliche Abgeordnete eingezogen, die einen Bezug zur Gesundheitsversorgung haben. Die Ärzte Zeitung stellt sie in Kurzporträts vor.
Menschen, die Alkohol in gesundheitlich riskanten Mengen konsumieren und gleichzeitig an Typ-2-Diabetes erkranken, tragen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Diabeteskomplikationen: Eine Studie zeigt, dass das verschiedene Folgen hat.
In welchen deutschen Städten und Landkreisen finden sich vergleichsweise viele oder wenige Menschen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes? Wir blicken anhand von Zi-Daten auf die lokale Diagnoseprävalenz.