Attacken auf Ärzte und Praxismitarbeiter nehmen zu. Die KBV-Vertreterversammlung will das nicht dulden – und drängt die Politik in einem Antrag zu mehr präventiven Anstrengungen.
An studentischen Austauschprogrammen sparen? Keine gute Idee – und eine verschenkte Chance, ausländische Fachkräfte für die Arbeit in Deutschland zu begeistern.
In dem Münchner Prozess, in dem es um die Verleumdung eines bekannten Rechtsmediziners ging, ist das Urteil gesprochen: Der Angeklagte wurde zu über zwei Jahren Haft verurteilt.
Ein französischer Chirurg soll über Jahrzehnte Kinder missbraucht haben. Geklärt werden muss auch die Frage, warum seine Taten so lange nicht entdeckt wurden.
Fünf Angeklagte sind vom OLG Koblenz zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Terrorgruppe soll einen Umsturz geplant haben – unter anderem sollte der Bundesgesundheitsminister entführt werden.
Menschen suchen medizinische Hilfe und greifen dann die Helfer an oder randalieren. Die Zahl der Attacken ist in Mecklenburg-Vorpommern weiter gestiegen.
Die Ärztin Antje-Katrin Kühnemann war mit der „Sprechstunde“ im Fernsehen eine Pionierin des Gesundheitsjournalismus. Die TV-Moderatorin vermochte schwierige medizinische Themen einfach zu erklären.
Über Nacht stoppt USAid fast seine gesamte Unterstützung weltweit. Besonders ist die Ukraine betroffen. Die Organisation „100% Life“ macht sich Sorgen, wie sie lebenserhaltende Medikamente für ihre Klienten finanzieren kann.
Die von der Ampel-Koalition beschlossene Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken sollte nach Ansicht von Unionspolitikern reformiert oder sogar komplett rückabgewickelt werden.
Weil er für einen Fallschirmsprung zu schwer war, speckte der Sportmediziner Christian Schulze sieben Kilogramm in nur zwölf Tagen ab. Seitdem ist er bei Medien und Patienten ein gefragter Gesprächspartner.