Nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Ex-Arbeitgeber von Magdeburg-Täter will Hinweisportal bald starten

Welche Hinweise gab es bei Salus, dem Ex-Arbeitgeber von Arzt Taleb A., vor dessen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt? Die Aufarbeitung läuft. Bis Ergebnisse vorliegen, könnte es dauern.

Veröffentlicht:
Die Salus Klinik Bernburg hat ihre Fahnen auf Halbmast gesetzt. Hier war der Attentäter als Arzt beschäftigt.

Die Salus Klinik Bernburg hat ihre Fahnen auf Halbmast gesetzt. Hier war der Attentäter als Arzt beschäftigt.

© Rebsch/dpa

Magdeburg. Das Gesundheitsunternehmen Salus will als ehemaliger Arbeitgeber des Magdeburg-Täters in dieser Woche den nächsten Schritt bei der Aufarbeitung der Vorgänge um Taleb A. einleiten. Das Hinweisgeberportal, in dem Mitteilungen auch anonym platziert werden können, soll voraussichtlich Ende dieser Woche freigeschaltet werden, wie die Salus auf Anfrage mitteilte. Es werde derzeit konfiguriert, sagte eine Salus-Sprecherin.

Die Salus ist eine gemeinnützige Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Taleb A. war dort seit 2020 im Maßregelvollzug in Bernburg (Salzlandkreis) als Arzt tätig. Sein Aufgabengebiet umfasste die psychiatrische Betreuung von Straftätern auf drei Stationen. Kurz vor Weihnachten war der Mann aus Saudi-Arabien mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gerast, sechs Menschen verloren ihr Leben und rund 300 Personen wurden verletzt.

Ärztlicher Direktor ist freigestellt

Nachdem im Februar bekanntgeworden war, dass sich ein Kollege ein paar Monate vor dem Anschlag Sorgen um die gesundheitliche Verfassung von Taleb A. machte und diese Hinweise auch an Vorgesetzte weitergab, stellte die Salus den Ärztlichen Direktor frei. „Die Maßnahme beinhaltet ausdrücklich keine Vorverurteilung“, so das Unternehmen.

Mit verschiedenen Maßnahmen soll nun aufgearbeitet werden, welche Hinweise es auf eine problematische Verfassung des Mannes gab. Sämtliche dienstliche Sachverhalte und Kommunikationsabläufe bis zur fristlosen Kündigung am 23. Dezember 2024 werden untersucht.

„Die Sonderprüfung wird von der Maxime geleitet, dass Sorgfalt vor Schnelligkeit geht“, sagte eine Salus-Sprecherin. Damit werde sichergestellt, dass alle Aspekte gründlich untersucht und keine wichtigen Details übersehen würden. Einen Termin für einen Abschlussbericht könne man deshalb nicht nennen, hieß es. Eine Veröffentlichung von Zwischenständen sei nicht vorgesehen. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen